Showing 1 - 10 of 43
Purpose – The purpose of this paper is to increase our understanding of the causes for stockouts in retailing. Design/methodology/approach – Mixed methods study, using instore observations, interviews with key informants in consumer goods and retailing, and a field study of stockouts and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014793917
Die Bereitstellung von Waren zum Verkauf ist Kernfunktion des Handels. Weltweit entstehen dem Handel dadurch Logistikkosten in Höhe von 5% des Umsatzes, wovon 45% auf die Filialebene entfallen. Die filialbezogenen Logistikkosten stehen daher immer wieder im Fokus von Kostensenkungsinitiativen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009661541
Purpose – The purpose of this paper is to address the effects of retail out-of-stocks from a service-dominant (S-D) logic view. Design/methodology/approach – Conceptual, combining classic S-D logic research with recent research of S-D logic in supply chains, and applying this to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014794443
Fourth Industrial Revolution or Industry 4.0 denotes a fundamental change on how production and business in general is perceived and organized. This paper questions the role of logistics within this context and raises a claim for a central role in future. It is a revision of a current position...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902119
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003992483
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung, wie fokale Unternehmen sicherstellen können, dass möglichst nicht nur ihre direkten Lieferanten sich an definierte soziale und ökologische Nachhaltigkeitsstandards halten, sondern auch vertraglich ungebundene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010256364
Das Supply Chain Management (SCM) muss heutzutage stark variierenden Kundenanforderungen innerhalb eines Marktes gerecht werden. Darüber hinaus sind Unternehmen meist teil mehrerer Supply Chains (SC), anstatt in nur einer SC einen Beitrag zu leisten. Diese Faktoren führen zu der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010196998
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010199120
Die Savings-Messung beschäftigt sich mit der Erfassung, Berechnung und Darstellung des monetären Erfolges des Einkaufsprozesses. In den meisten Unternehmen sind Savings die vorherrschende Erfolgskenngrösse im Einkauf. Der Investitionsgütereinkauf (IGE) beeinflusst etwa 15% des gesamten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202241