Showing 1 - 10 of 297
Geldpolitik; geldpolitischer Transmissionsmechanismus; Finanzmärkte und die Makroökonomie; Finanz-Akzelerator; Inflationsdynamiken; Phillips-Kurve; Inflationserwartungen; nonlinear unobserved component model; structural TVP-VAR; Große Rezession
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012154729
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012613529
Projektion für den Klimawandel zeigen, dass die durchschnittliche globale Temperatur weiter sehr wahrscheinlich zunehmen wird. Die politischen Entscheidungsträger müssen geeignete Maßnahmen umsetzen. Diese Arbeit verwendet dynamische allgemeine Gleichgewichtsmodelle (DGE), um die möglichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013257935
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Mikro- und Makroebene, indem die Auswirkungen von Informationen auf der Mikroebene auf die Dynamik von aggregierten Investitionen betrachtet werden. In einem weiteren Beitrag wird untersucht, inwieweit Stress auf der Ebene der staatlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013269843
Im Spätsommer 2022 ist die Weltwirtschaft im Abschwung. Anhaltend hohe Inflationsraten haben die US-Notenbank und viele weitere Zentralbanken veranlasst, mit einer Straffung ihrer Geldpolitik zu beginnen. Zudem ist seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs Energie knapper und teurer geworden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013482897
In this paper, we analyse the effects of the stimulus packages adopted by the German government during the Great Recession. We employ a standard mediumscale dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) model extended by nonoptimising households and a detailed fiscal sector. In particular, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011804915
Während die Weltwirtschaft zweigeteilt ist - die Wirtschaft in Ostasien und in den großen Schwellenländern hat sich zügig erholt, für Nordamerika und Europa ist mit einem schwachen Winterhalbjahr zu rechnen -, lässt der Shutdown die Produktion in Deutschland zum Jahresende zurückgehen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389764
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2025 preisbereinigt um durchschnittlich ½% wachsen, und damit einen Prozentpunkt langsamer als im Zeitraum von 2013 bis 2019. Dies ist nicht nur auf den starken Einbruch im Jahr 2020...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012498394
Die globale Produktion hat nach dem Einbruch vom vergangenen Frühjahr wieder deutlich zugelegt. Rasch ist die Erholung vor allem in Ostasien in Gang gekommen, wo die Pandemie seit längerem weitgehend unter Kontrolle ist. Als Folge einer neuen Infektionswelle ist dagegen im Euroraum das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012498395