Showing 1 - 10 of 3,348
Der nachhaltige Sparzwang in Zeiten leerer öffentlicher Kassen wird auch zu Einbußen im Bereich der Kriminalprävention führen, insbesondere im Bereich der Jugend- und der Jugendgerichtshilfe. Die Folgen könnten einen deutlichen Anstieg der Kriminalität bedeuten. Wie dieser Artikel jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008464628
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005485907
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007432394
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007432429
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007470330
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007534095
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007679710
The paper revisits the local determinants of crime using a spatial model distinguishing between resident and non-resident offenders. Employing data for German municipalities, the model is estimated by means of a spatial GMM approach. Focusing on resident offenders legal earnings opportunities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008464572
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008464581
Diese Arbeit ist die erste empirische Untersuchung, die den Wert eines statistischen Lebens (WSL) für die Bundesrepublik Deutschland ermittelt. Die Analysen werden auf der Grundlage eines aus IAB-Beschäftigtenstichprobe und Arbeitsunfallinformationen der Berufsgenossenschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008464662