Showing 1 - 10 of 44
Der vorliegende Beitrag geht aus der Beobachtung hervor, dass die Begriffe "Unternehmensinteresse", "Unternehmensziele", "Unternehmenszweck", "Gesellschaftsinteresse", "Gesellschaftsziele"; und "Gesellschaftszweck" in der Literatur häufig undifferenziert oder synonym verwendet werden. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981538
Anreizsysteme werden seit einiger Zeit zunehmend mit dem Controlling in Verbindung gebracht. Auffallend an diesem Bedeutungszuwachs des Controllings bei der Gestaltung von Anreizsystemen ist die zeitliche Parallelität mit dem Bedeutungszuwachs des Controllings im Rahmen des Siegeszuges der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981540
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004882553
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004893128
Management's obligation to focus on the sustainable creation of value by the 2009 German Corporate Governance Code. The modifications of the preamble and of section 4.1.1 on the tasks and responsibilities of management boards in the 2009 German Corporate- Governance-Code got astonishingly few...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981529
Die Budgetierung ist seit langem ein, wenn nicht das zentrale Controllinginstrument. Jenseits der Budgetierung setzt demnach ein neues Controllingverständnis ein. Es mangelt nicht an Stimmen, die ein rasant gesteigertes Maß an Komplexität und Dynamik in der unternehmerischen Wirklichkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981530
Ziel dieses Diskussionsbeitrags ist das Aufzeigen von Implikationen für die Ausgestaltung des eigenkapitalgeberorientierten Controllingansatzes, die sich durch das ökologische Rationalitätsverständnis ergeben. Eine zentrale Rolle nehmen in diesem Kontext vernünftige ökonomische Heuristiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981531
Von einer Controllingkonzeption ist zu fordern, dass sie konsistente Aussagen zur funktionalen, institutionalen und instrumentalen Komponente des Controllings enthält. Eine derartige konsistente Konzeption ist bislang jedoch für das Controlling noch nicht formuliert worden. Hieraus erwächst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981532
Zum vierten Mal fand am 10. November 2005 ein Dienstleistungskolloquium an der TU Kaiserslautern statt, in dem Doktoranden und Habilitanden verschiedener Fachrichtungen ihre Arbeiten zur Diskussion stellten. Wiederum wurde deutlich, dass es sich hier inhaltlich und methodisch um ein weites Feld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981533
In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat sich bisher keine einheitliche Controllingkonzeption durchsetzen können. Deswegen ist auch weitestgehend unklar, welche Instrumente dem Controlling zugeordnet werden können, obwohl eine starke instrumentelle Prägung des Controllings zu beobachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981534