Showing 1 - 10 of 103
die Lösung des Maximierungsproblems. Weiter wird gezeigt, dass Maßnahmen, die die Arbeitslosigkeit verringern sollten, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009450193
Arbeitslosigkeit und mögliche (Wieder-)Aufnahme von Beschäftigung unsicher ist. Es wird ein Grundmodell von Arbeitsmarkt-Matching und … individueller Ersparnisbildung entwickelt, indem gezeigt werden kann, dass das Einkommensrisiko durch temporäre Arbeitslosigkeit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009450194
natürliche Experimente ausgewertet, die sich aus Reformen der Alterssicherungssysteme in Deutschland und der Schweiz ergeben …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009451168
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch einen stufenweisen Anstieg seit Mitte der 70-er Jahre … makroökonomische Schocks betonen, können die merkwürdige Entwicklung der Arbeitslosigkeit überzeugend erklären. Anhand des Structural … Schocks und ihre persistenten Wirkungen infolge der Arbeitsmarktrigiditäten zur Erklärung der hohen Arbeitslosigkeit zu geben …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009461029
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint auch in Deutschland politische Bewegung in die Arbeitsmarktpolitik gekommen zu … der deutschen Arbeitsmarktpolitik hin zu mehr Effizienz und weniger Arbeitslosigkeit zu vermitteln.Doch hat eine … keinen echten Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten. In vielen Bereichen blieben die Reformschritte ein bloßes …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467624
Diese Arbeit modelliert das Spar- und Konsumverhalten von Individuen in Deutschland mit einem Lebenszyklusmodell. Dabei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009449071
Nachdem lange Zeit die Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland auf der Seite der Arbeitsnachfrage gesucht … wurden, rückte in den letzten Jahren auch das Arbeitsangebot in den Blickpunkt der arbeitsmarktpolitischen Diskussion. Dass …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009452651
Eine Vielzahl von Ökonomen untersucht mit Hilfe verschiedener theoretischer Modelle, inwiefern Steuern Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen haben. Eine grundlegende Annahme in diesen Modellen ist dabei die Abwesenheit von Fehlwahrnehmungen. Ziel dieser Arbeit ist es, systematische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009478158
verwendet, um alternative Argumente in die Sch?tzgleichungen f?r Zeitallokation und Arbeitsangebot zu integrieren. In den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009482295
Über die Lohnstruktur im Nonprofit Sektor ist wenig bekannt. Ziel der Dissertation ist es, Determinanten der Lohnhöhe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009480939