Showing 1 - 10 of 13
Dieses Buch umfaßt die Darstellung der traditionellen und modernen mikroökonomischen Theorie; es enthält Modelle der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009480630
Mit der Schaffung des europäischen Versicherungsbinnenmarkteswurde 1994 auch der deutsche Versicherungsmarkt … Versicherungsmarkt immanent sind.Versicherungsnehmer, die sich gegen ein Schadensrisiko absichern,stehen Versicherungsschutz und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433728
Die Arbeit liefert eine ökonomische Analyse zur Effizienzbeurteilung der Versicherungssteuer, wie sie in Deutschland und inzahlreichen EU-Staaten erhoben wird. Neben einer Betrachtung des Versicherungsmarktes und der Rechtfertigungsargumentefür die Versicherungssteuer, konzentriert sich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009471906
Untersuchungsziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen von Konzentrationsver?nderungen - hierunter fallen sowohl Konzentration als auch Dekonzentration - in der europ?ischen Versicherungsbranche zu analysieren. Anhand industrie?konomischer Konzepte wird theoretisch und empirisch erforscht, auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009484790
Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Marktsituation der deutschen Direktversicherungsunternehmen, eine Perspektive f?r den Absatz von Versicherungsprodukten ?ber das Internet zu entwickeln. Im Anschluss an die einf?hrenden ?berlegungen werden die technischen Grundlagen des Internets kurz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009484791
, ebnen den Weg für Kapitel 4, welches einen Artikel über die Rolle von Geduld in einem Versicherungsmarkt enthält. Der Grund …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009451144
ökonomischen wie auch nicht-ökonomischen Modelle wird die mikroökonomische Theorie der Insitutionenökonomik, hier insbesondere des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467182
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Ambiguitätsindikatoren aus Erkenntnissen der Ambiguitäts-, Medien- und Kommunikationsforschung abgeleitet, die ambige Informationszustände beschreiben bzw. unter denen eine erhöhte wahrgenommene Unsicherheit besteht oder entstehen kann. Diese lauten: Zu wenige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467408
Since the 1980's the phenomenon of potential climate change or 'global warming' has been one of the predominant topics in environmental economics. Uncertainty is one of the main characteristics of climate change since many important scientific relationships are not yet well enough understood....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009476245
One of the fundamental normative questions within international trade theory is whether free trade is better than autarky and, if so, in what sense and to what extent. Surprisingly, the literature contains just a few formal models constructed under discrete time and investigating the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009452613