Showing 1 - 10 of 56
Die Bedeutung der sozialen Medien nimmt rasant zu. Damit steigt auch ihre Relevanz als ein möglicher Kommunikationskanal für die Ökonomen. Am Beispiel des Microbloggingdiensts Twitter wird analysiert, wie deutsche Top-Ökonomen einerseits die sozialen Medien nutzen, um die Gesellschaft über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885495
Künstliche Intelligenz ist eines der, wenn nicht sogar das wegweisende Thema der Zukunft. Für Deutschland zeigen sich auch bei diesem Bereich die historischen Pfadabhängigkeiten der föderalen Struktur: Sowohl die KI-Start-ups als auch die Forschungseinrichtungen mit einem KI-Schwerpunkt sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011939986
2018 haben über 200.000 Arbeitslose eine Beschäftigung in einer entfernten Region aufgenommen und damit zum Abbau von Fachkräfteengpässen beigetragen. Unternehmen können die Potenziale überregionaler Rekrutierung für sich nutzen. Einige Regionen profitieren bereits – jedoch nicht alle.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131123
Die Menge an digitalen Daten steigt rasant. Im Jahr 2018 wurden 33 Zettabytes (33 Milliarden Terabytes) an Daten generiert und für 2020 werden 47 Zettabytes prognostiziert. In den meisten Unternehmen wird das Potenzial verfügbarer Daten zur Unterstützung von (Investitions-) Entscheidungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105335
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241604
Über den aktuellen Stand der Krise in Europa wird viel geschrieben und noch mehr spekuliert. Doch wie groß ist die Gefahr, dass Volkswirtschaften auf externe finanzielle Hilfe angewiesen sind? Eine aggregierte Messgröße, die dieses Risiko basierend auf einer ökonometrischen Schätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010468344
Der Krieg in der Ukraine hat den Anstieg der Energiekosten weiter beschleunigt. Je nach Energieträger stiegen die Kosten allein zwischen Januar und März 2022 zwischen einem Viertel und gut 80 Prozent. Dies führt zu nennenswerten Kostenbelastungen, von denen die einkommensschwachen Haushalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013162376
This paper empirically compares sticky-price and sticky-information Phillips curves considering inflation dynamics in six countries (US, UK, Germany, France, Canada, and Japan). We evaluate the models‘ abilities to match empirical second moments of inflation. Under baseline calibrations, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013125626
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010249045
This paper empirically compares sticky-price and sticky-information Phillips curves considering inflation dynamics in six countries (US, UK, Germany, France, Canada, and Japan). We evaluate the models‘ abilities to match empirical second moments of inflation. Under baseline calibrations, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009124276