Showing 1 - 10 of 24
Jeder zehnte Jugendliche in Deutschland bezieht zumindest zeitweise Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Der schulische Bildungsabschluss kann für diese jungen Hilfeempfänger eine wichtige Ressource zum Ausstieg aus der Sozialstaatsabhängigkeit darstellen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267178
Der Berufspsychologische Service (BPS) der Bundesagentur für Arbeit hat vier neue Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung (K-DL) entwickelt, die den Vermittlungs- und Integrationsfachkräften der Agenturen für Arbeit und Jobcentern in Form der gemeinsamen Einrichtungen (gE) zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435158
Nach aktuellen Forschungsergebnissen erkrankt in Deutschland knapp ein Drittel der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren im Verlauf eines Jahres an einer psychischen Störung. Darunter fallen alle psychischen Erkrankungen unabhängig vom Schweregrad. Neben Erkrankungen mit einer leichten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902219
Hilfebedürftigkeit kann bei jungen Erwachsenen aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Bei vielen ist Arbeitslosigkeit ausschlaggebend, oftmals im Zusammenhang mit Qualifikationsdefiziten. Fast ebenso viele sind aber noch in der Schule, in der Ausbildung oder betreuen kleine Kinder. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649688
Niedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer - ein Befund, der gegen die Anreizwirkung eines Lohnzuschusses spricht und damit im Widerspruch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433909
There is a longstanding debate on the advantages of quasi-markets for placement services compared to their public deliverance. During 2009, the German Public Employment Service (PES) implemented a randomized field experiment to investigate if intensive services for hard-to-place unemployed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319496
Using merged data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper applies a parametric difference-in-differences approach to assess the real effects of the introduction of the euro on subjective well-being. A complementary nonparametric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260997
Kombilöhne sind staatliche Transferzahlungen an Arbeitnehmer, die an die Aufnahme einer abhängigen, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung unterhalb einer bestimmten Lohnhöhe gebunden sind. Ziel ist u.a. die dauerhafte Reintegration wettbewerbsschwacher Arbeitsloser in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266778
Angesichts sinkender Ausschöpfungsquoten und knapper finanzieller Mittel zur Durchführung von Erhebungen gewinnt die Verknüpfung von Prozess- und Befragungsdaten an Attraktivität. Neben erhebungstechnischen Vorteilen kann die Verknüpfung Schwächen der einzelnen Datenarten ausgleichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266818
Der Beitrag zeigt, dass betriebliche Merkmale einen Einfluss auf den Erfolg von Beschäftigungsförderung, wie z.B. Lohnsubventionen und Unterstützungsleistungen für Erwerbstätige haben, indem sie positive Effekte verstärken und negative Effekte abschwächen. Die Autoren betrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267186