Showing 1 - 10 of 93
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195079
Nach dem deutlichen Nein Irlands zum Lissabonvertrag ist es Aufgabe der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die derzeitige Reformblockade zu überwinden. Die erneut akut gewordene Vertiefungskrise der EU schränkt indes den politischen Handlungsspielraum Frankreichs ein - auch wenn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195242
The "pause for thought" decreed by the heads of state and government for themselves and their citizens after the voters in France and the Netherlands rejected the Treaty Establishing a Constitution for Europe has been extended for at least another year. The European Council meeting on 15th and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196472
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196483
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343154
France's President Emmanuel Macron and Germany's Chancellor Olaf Scholz have stressed the geopolitical emergency of re-designing the European Union's relationship with its neighbourhood. Both acknowledge that EU enlargement is necessary, but also emphasise that profound EU institutional reform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278303
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282576
Frankreich ist im gegenwärtigen Euroland-Aufschwung der Nachzügler. Erstmals seit Einführung des Euro im Jahr 1999 blieb die Wachstumsrate seines realen Bruttoinlandsprodukts spürbar hinter derjenigen der gesamten Eurozone zurück. Kann Nicolas Sarkozy das Land wieder auf Wachstumskurs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692655
Seit vergangenem Herbst häufen sich Negativmeldungen über die Wirtschaft Frankreichs. Guido Zimmermann, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, sieht den Hauptgrund für den im internationalen Vergleich sehr starken Einbruch der Exporte Frankreichs in einem Strukturbruch in der Fähigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693451
Frankreich leidet unter einer steigender Arbeitslosigkeit und anhaltenden Haushaltsdefiziten. Die geplanten Arbeitsmarktreformen führten zu massiven Streiks und Blockaden. Fehlt dem Land eine Kompromisskultur? Für Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, besteht kein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694014