Showing 1 - 10 of 29
Trotz der von der EZB eingeleiteten "Zinswende" in der zweiten Jahreshälfte 2022 als späte Reaktion auf die deutlich unterschätzte Persistenz hoher Inflationsraten im Euroraum sind die Realzinsen sowohl in der ex post Betrachtung als auch in der ex ante Betrachtung keineswegs als restriktiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014293737
In dem Beitrag werden zinsgewichtete Geldmengenaggregate analysiert und mit dem einfachen Summenaggregat M3 verglichen. Die Zinsgewichtung orientiert sich an den Opportunitätskosten der Geldkomponenten, d.h. dem Zinsverlust gegenüber höher verzinslichen Finanzanlagen, die keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521966
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522372
Ein ökonometrisches Portfoliomodell für den privaten Sektor in der Bundesrepublik Deutschland Obwohl die von Markowitz und Tobin entwickelte Portfoliotheorie dank ihres hohen Erklärungsgehalts heute in der geldtheoretischen Diskussion eine dominierende Stellung einnimmt, gibt es bisher nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523296
Risk Measurement with a Safety Belt: Pareto Meets Chebyshev Risk measures based on the Gaussian distribution are prone to understate the probability of extreme events. To capture fat tails and extreme events, we combine the Pareto law with finite variance bounds of Chebyshev. This density...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523329
Der Geldmengendefinition kommt im Rahmen einer Strategie der Geldmengensteuerung eine entscheidende Bedeutung zu. In dieser Arbeit steht nicht die Wahl der Geldkomponenten im Vordergrund, sondern die Art ihrer Aggregation und Gewichtung. Die transaktionsorientierte Geldmenge mit den Komponenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524682
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß ist oder ob sie modifiziert, reformiert oder gänzlich abgeschafft werden sollte? Zentral sind dabei Überlegungen, ob im Rahmen der Schuldenbremse "Zukunftsinvestitionen" anders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014531821
Cyclically induced changes in taxes and government expenditures which tend to stabilise aggregate output are called automatic stabilisers. Using a small macro model, this paper reviews alternative methods of measuring the smoothing power of automatic stabilisers and discusses their relationship...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295648
There is a broad consensus among economists that, in the long run, inflation is a monetary phenomenon. However, monetary policy is often analysed using models that have no causal role for monetary aggregates in the propagation of inflationary processes. Moreover, impulses from monetary policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295735
Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in Deutschland wurde im Frühjahr 2005 von der Festpreisbasis auf das Vorjahrespreiskonzept (Kettenindexkonzept) umgestellt. Dadurch werden Substitutionseffekte besser berücksichtigt und die periodische Umbasierung der Zeitreihen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295776