Showing 1 - 10 of 46
Landwirtschaftliche Erzeugnisse erreichen die Verbraucherinnen und Verbraucher in aller Regel in mehr oder weniger verarbeiteter Form, so dass im Endprodukt neben den Agrarrohstoffen noch andere Wertbestandteile enthalten sind. Angesichts der Herausforderungen, mit denen sich der Agrarsektor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000368
Die Vieh- und Fleischwirtschaft trägt erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum im Nordwesten Deutschlands bei. BeobachterInnen gehen aber davon aus, dass ihr sektorales Wachstum in Zukunft durch Ressourcenknappheit und eine stärkere Regulierung der Viehdichte sowie anderer Produktionsaspekte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014313943
Dieses Working Paper wurde als Bericht für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstellt, in dem es inhaltlich um die Darstellung des aktuellen Sachstandes und die Entwicklungstendenzen der Regelungen zu Preisen in den Lieferbeziehungen für milcherzeugende Betriebe und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014329448
Im Jahr 2022 haben Deutschland und viele andere Länder lange nicht mehr gesehene Preissteigerungen erlebt. Besonders betroffen waren davon unter anderem landwirtschaftliche Erzeugnisse und Nahrungsmittel. Das hat zu vielen Diskussionen zu Ursachen und Konsequenzen von Preissteigerungen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476387
Support of agriculture is justified, among others, by its contribution to rural economic development. Nevertheless, the relation between agricultural and general economic development may be ambiguous. On the one side, agriculture may affect other sectors positively via multiplier and income...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308788
For the impartial observer of German regions, differences in regional industrial structures and prosperity are quite obvious. On the one hand, there are regions characterised by different industries, firm structures and labour qualification profiles. On the other hand, some of these regions are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317704
Die Pachtpreise in den neuen Bundesländern liegen deutlich unter denen im früheren Bundesgebiet. Nach der neoklassischen Theorie müssten die Pachtpreisunterschiede alleine durch die ökonomische Wertgrenzproduktivität der Flächen zu erklären sein. Einer der Wegbereiter der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301038
The present work discusses possible methodological approaches for the assessment of employment effects of rural development measures. A special focus is on measures of the so called integrated rural development. Methods that are considered non-appropriate are considered nevertheless. Therefore,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302613
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Bestimmung der Betriebsaufgabewahrscheinlichkeit verschiedener Betriebstypen im Westen Deutschlands in Abhängigkeit von Gewinnniveau und Gewinnentwicklung. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Reaktion der Betriebe auch von der erwarteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303888
In diesem Bericht werden die Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2012 bis 2013 zum Modellvorhaben LandZukunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. Das Modellvorhaben läuft von 2012 bis Ende 2014 in vier aus ursprünglich 17 Landkreisen ausgewählten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368454