Showing 1 - 9 of 9
The radar chart approach is one of a number of special analytical tools that have been developed in connection with benchmarking in the private and public sectors. Although well established as a management tool, the radar chart approach has to our knowledge never been applied to benchmarking...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303981
After an introductory discussion of market share and market failure in job matching, the results of two empirical analyses are reported. The first is a cross national comparison of the importance of the public employment service (PES) as a job search channel in 12 EU states based on a special...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303938
This paper surveys and compares national experience with performance management in European public employment services (PES) in the form of 'management by objectives' (MBO). Part I of this paper reviews the relevant performance management literature and defines key terms. Part II presents the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303966
Die Arbeitsämter im Bundesgebiet West unterscheiden sich beträchtlich hinsichtlich ihrer Effizienz. Dies zeigen Berechnungen mit dem Ansatz der 'technischen Effizienzanalyse'. Effizienz wurde auf zwei Niveaus berechnet: Aktivität, z. B. Zahl der Vermittlungen und Zahl der Teilnehmer in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303985
Personal-Service-Agenturen (PSA) sind vermittlungsorientiert arbeitende Zeitarbeitsunternehmen. Sie wurden im Zuge der Hartz-Reformen in das Instrumentenspektrum des SGB III eingeführt. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse der Evaluation der PSA vorgestellt. Zunächst werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377759
Im Dezember 2007 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die derzeitige Verwaltung der Empfänger von Arbeitslosengeld II nicht verfassungsmäßig ist. Wie sollte die Organisationsstruktur umgebaut werden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283119
Dieses Paper enthält eine Darstellung der Ziele und des Arbeitsprogramms der Abteilung „Regulierung von Arbeit“, wie sie von Frieder Naschold zum Abschluß der Dokumentationsphase aus Anlaß des alle zwei Jahre erscheinenden „WZB Berichts“ für die Jahre 1998/99 Ende November 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306900
Die Kapitel des Sozialberichts behandeln die Themen Demografie, Lebensformen, Bildung, Arbeitsmarkt, Einkommen und Konsum, Wohnen, Sozialstruktur, Gesundheit, soziale Sicherung, gesellschaftliche und politische Partizipation, Werte und Einstellungen sowie Umwelt und Mobilität. Sie bilden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015332404
Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Ausführliche Kapitel unter anderem zu Bevölkerungsentwicklung, Familie, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012483372