Showing 1 - 10 of 92
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306672
This paper provides a comparative analysis of two contextual determinants of protest participation in 17 Western democracies at the beginning of the 1990's. The two determinants are the individual's organizational context and the national context of political and socioeconomic conditions. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306124
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011385138
Dem deutschen Wahlsystem werden international einige Vorteile gegenüber anderen Wahlsystemen bescheinigt, die z.B. Neuseeland sogar zur Nachahmung angeregt haben. Als gemischtes Wahlsystem kombiniert es das Prinzip proportionaler Repräsentation mit einer Mehrheitskomponente. Wegen dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306122
Dieses Paper enthält eine Darstellung der Ziele und des Arbeitsprogramms der Abteilung „Regulierung von Arbeit“, wie sie von Frieder Naschold zum Abschluß der Dokumentationsphase aus Anlaß des alle zwei Jahre erscheinenden „WZB Berichts“ für die Jahre 1998/99 Ende November 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306900
Die Kapitel des Sozialberichts behandeln die Themen Demografie, Lebensformen, Bildung, Arbeitsmarkt, Einkommen und Konsum, Wohnen, Sozialstruktur, Gesundheit, soziale Sicherung, gesellschaftliche und politische Partizipation, Werte und Einstellungen sowie Umwelt und Mobilität. Sie bilden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015332404
Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Ausführliche Kapitel unter anderem zu Bevölkerungsentwicklung, Familie, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012483372
Kürzungen von Sozialleistungen stehen in den neunziger Jahren erneut auf der Agenda des bundesrepublikanischen Sozialstaats. Ihre Durchsetzbarkeit ist auch von der Akzeptanz durch die Bürger abhängig. Empirische Analysen auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsumfragen kommen zu dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306120
This discussion paper describes a specific approach to content analysing multilevel party manifestos building on a methodology that was originally developed in the context of the Manifesto Research Group (MRG). Since 1979, the MRG has been collecting and coding national-level election programs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308718
Since 1979, the Manifesto Research Group (MRG) has been collecting and coding election programs with the aim of estimating policy preferences of political parties. Detailed descriptions of this project can be found in Budge et al. (1987, 2001), Laver and Budge (1992), and Klingemann et al....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313171