Showing 1 - 10 of 48
Parallelen des amerikanischen Börsenbooms der 20er und 90er Jahre vor dem Hintergrund geldpolitischer Einflußfaktoren Vor dem Hintergrund der starken Aufwärtsbewegungen an der amerikanischen Börse in den 20er und 90er Jahren untersucht der vorliegende Aufsatz, inwiefern die Geldpolitik die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523115
Die Aktienmärkte in Europa und vor allem in den USA melden seit Jahren Rekorde. Skeptiker befürchten jedoch, dass sich diese Hausse als spekulative Blase erweist. Wie ist die derzeitige Entwicklung im historischen Vergleich mit dem Crash von 1929 zu beurteilen? Sind die Kurssteigerungen durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301967
Vor drei Jahren legte der Europäische Rat die ersten Teilnehmerstaaten der Europäischen Währungsunion fest, die am 1. Januar 1999 begann. Haben die maßgeblichen Akteure der Währungsunion ihre Aufgaben und die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Welche Faktoren beeinflußten den Euro, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302127
Die internationalen Börsen erleben derzeit einen Crash auf Raten. Gleichzeitig ist die amerikanische Federal Reserve Bank bemüht, mit Zinssenkungen dagegenzuhalten. Wie konnte es zu der Kursblase kommen? Hat die Geldpolitik hier versagt?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302406
Die Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Wertpapieranlagen wurde 2009 in Deutschland eingeführt. Damit sollte die bisherige Quellensteuer vereinfacht und die Steuerflucht ins Ausland durch den einheitlichen, relativ niedrigen Steuersatz verhindert werden. Christian Conrad sieht jedoch steuerliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471350
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise hat sich einiges getan: Die USA und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben verschiedene Regulierungen auf den Weg gebracht. Die Autoren beurteilen dies allerdings unterschiedlich. Zum einen seien die Regulierungen nicht ausreichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471353
Traditionally the American steel industry is the most protected industrial sector in the USA and internationally it is the largest user of anti-dumping and anti-subsidy proceedings. At the end of 1994 a ruling from the GATT Panel settled the most recent trade dispute in the steel market. A...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461592
Seit einiger Zeit gibt es eine sehr intensive Diskussion über die Wirkungen von Spekulationen mit Rohstoffen, insbesondere Agrarrohstoffen. Der vorliegende Aufsatz untersucht dies auf der Basis des aktuellen Forschungsstands. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich mit Hilfe der Ökonometrie weder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773193
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467390
We show that the S&P 500's instantaneous response to surprises in U.S. macroeconomic announcements depends on the level of long-term stock market volatility. When long-term volatility is high, stock returns are more sensitive to news, and there is a pronounced asymmetry in the response to good...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476175