Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311135
The paper stresses the value of unit labour costs as an indicator of competitiveness. It is assumed that there are different advantages by using microeconomic data which additionally allow the use of panelregressive methods. The findings for East German enterprises in the manufacturing industry...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316354
Die Analyse hat gezeigt, dass demografische Variablen wie Alter und Haushaltszusammensetzung die Aufteilung und Höhe der Konsumentscheidungen einzelner Wirtschaftsubjekte (Haushalte) mitbestimmen. Aus dieser Erkenntnis heraus sollten von den anstehenden demografischen Umwälzungen, welche die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269946
The study deals with the question whether external (foreign and West German) investors in East Germany induce technological spillover effects in favor of domestic firms. It ties in with a number of other econometric spillover studies, especially for transition economies, which show rather mixed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269947
Auch im Sommer 2003 kann die Entwicklung in der ostdeutschen Wirtschaft niemanden zufrieden stellen. Zusätzlich zu allen Diskussionen um Möglichkeiten einer Belebung der Wachstumsdynamik in ganz Deutschland stellt sich deswegen die Frage, wie die Politik dem Aufbau Ost neuen Schwung geben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295069
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303553
In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Untersuchung präsentiert, die eine einseitige Abhängigkeit der Produktivitätsentwicklung von zeitlich vorangehenden Lohnänderungen zum Gegenstand hat. Die Untersuchung beruht auf einer spezifischen These, wonach Lohnsteigerungen für sich als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501297
In Deutschland werden erhebliche öffentliche Mittel zur direkten Wirtschaftsförderung aufgewendet. Dies verlangt nach einer ökonomischen Rechtfertigung der Maßnahmen. Insbesondere die Investitionsförderung war dabei bisher selten Gegenstand empirischer Wirkungskontrollen. Um diese Lücke zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501389
Welche direkten Auswirkungen demographische Veränderungen auf die Konsumnachfrage privater Haushalte haben ist von hoher gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, da die qualitative Zusammensetzung der privaten Nachfrage eine auf sie gerichtete Wirtschaftsstruktur nach sich zieht. Entsprechend ändern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501431
Die Nachfrage in den neuen Ländern wird zu rund einem Viertel durch Transferzuflüsse aus Westdeutschland gestützt. Grund hierfür ist vor allem, dass die in Ostdeutschland selbst erzielten Beiträge zu den Sozialversicherungen (Arbeitslosenund Rentenversicherung) nicht ausreichen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501461