Showing 1 - 5 of 5
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Anteil der Personen, die sich im Zusammenhang mit der Einführung des Euro sorgen, hoch. Welche individuellen Eigenschaften das Vorliegen dieser Sorgen beeinflussen und wie diese sich im Zeitverlauf entwickeln, ist Gegenstand der Arbeit. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260644
This paper investigates the attitudes towards the Euro and their changes over time in Germany by using longitudinal micro data from the German Socio Economic Panel Study (SOEP). We observe that a large part of the German population was worried about the new currency before its implementation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260678
This study deals with youth unemployment trends in Europe since the mid of the 80ths in general and regards individual risk factors for Germany and the United Kingdom in particular in the mid of the 90ths. The study for the two selected countries shows that the individual risk of (long-term)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260793
Vor der Einführung des Euro-Bargeldes war die Zustimmung zum Euro in Deutschland im Vergleich zu den anderen an der Währungsunion teilnehmenden Ländern gering. Nach der Bargeldeinführung war zunächst eine Euro-Begeisterung zu verzeichnen, die in den folgenden Wochen allerdings wieder etwas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601369
Anders als bei der Bevölkerung insgesamt haben sich die ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Jugendlichen in Deutschland nach der Wiedervereinigung angeglichen. Mit Hilfe der vom DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601390