Showing 1 - 10 of 164
This paper assesses redenomination risk in the euro area. We first estimate daily default-risk-free yield curves for French, German, and Italian bonds that can be redenominated and for bonds that cannot. Then, we extract the compensation for redenomination risk from the yield spreads between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873682
Mit der schwierigen Regierungsbildung in Italien und dem auf Steuersenkungen ausgerichteten und europaskeptischen Programm der italienischen Koalition droht die schon überwunden geglaubte Krise im Euroraum wieder aufzulodern. Dies führt zu Risikoaufschlägen für italienische Staatsanleihen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886565
Dass die Corona-Pandemie schwerwiegende Folgen für die europäische Wirtschaft haben wird, darüber sind sich Marktteilnehmer weitgehend einig. Schwierig ist jedoch vorherzusagen, wie lange diese Auswirkungen wirtschaftlich zu spüren sein werden. Die Erwartungen der Finanzmarktteilnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012230951
Market participants are generally in agreement that the coronavirus pandemic will have a severe impact on the European economy, but it is difficult to predict the length and extent of the pandemic's effects. However, using the yield curves of corporate bonds, we can reach some preliminary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012233323
Since decades, only one fourth of German households invest in shares. One exception was during the three IPOs from 1996 to 2000 of the Deutsche Telekom, which gave Germans a taste to enter the stock market. However, the fall in the share price shortly after the second IPO, followed by corruption...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012590715
Seit Jahrzehnten investiert nur jeder vierte bis fünfte Haushalt in Deutschland in Aktien. Mit den drei Börsengängen der Deutschen Telekom 1996 bis 2000 wurden die Deutschen in Aktienlaune versetzt. Der Kurssturz kurz nach dem zweiten Börsengang, gefolgt von Korruptionsskandalen, beendete...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012590966
How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK2) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally - across countries - within the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309442
In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt - und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318954
The distributional and disruptive effects of energy supply shocks are potentially large. We study the effectiveness of alternative fiscal responses in a two-country HANK model that we calibrate to the euro area. Energy subsidies can stabilize the domestic economy, but are fiscally costly and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014417637
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt, insbesondere gegen die Finanzwirtschaft. Doch zu einer Sanktion konnten sich die EU und auch Deutschland bisher nicht durchringen: ein Embargo auf den Import russischer Energieträger....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177205