Showing 1 - 10 of 19
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319330
In der ökonomischen Bildung wird die Wirtschaft aus quasi-naturwissenschaftlicher Perspektive gelehrt, ohne dass diese Perspektive selbst kaum je reflektiert würde. Aufgezeigt wird, wie aus dieser Perspektive heraus angehende Ökonomen angeleitet werden, sich von ihrer eigenen Erfahrungswelt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960100
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960105
Das Paper analysiert den bisher kaum beachteten Gebrauch von Metaphern in ökonomischen Standardlehrbüchern am Beispiel der Lehrtexte von Paul A. Samuelson und N. Gregory Mankiw. Dabei steht die metaphorische Semantik des abstrakten Konzeptes "des Marktes" im Zentrum der Untersuchungen. Mittels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001901
Das Paper gibt einen Überblick über das Leben und die Bedeutung von Walter Lippmann, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Journalisten der USA war. Lippmann hat sich auch an Propagandaaktivitäten im Ersten Weltkrieg beteiligt und aufgrund dieser Erfahrung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001902
Im Folgenden wird untersucht welche Antworten die Wirtschaftswissenschaften auf die Frage geben, welchen Einfluss das Geld in der Gegenwart auf unser Denken und Handeln ausübt. Dabei wird deutlich, dass der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften das Geld als einen Denkzwang stets voraussetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140679
Die Studie untersucht - basierend auf sprach- und textbasierten Analysen, die sich auf die Kognitionswissenschaften und die Beeinflussungsforschung stützen - ob und welche Arten von Indoktrination im Rahmen der weltweit standardisierten ökonomischen Bildung an Hochschulen ausfindig gemacht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140680
Vor dem Hintergrund der für viele Experten unvorhersehbaren Finanzkrise von 2008/2009 widmet sich dieser Aufsatz die Frage, wie (ökonomische) Bildung zu einer "moralischen Phantasie" (Günter Anders) befähigen kann, mit der die Genese von Krisen und ihrer Konsequenzen unmittelbarer erfasst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140681
Der sogenannten Mainstream-Ökonomie wird vorgeworfen, ihren Methoden liege ein zu einfaches Menschenbild zugrunde, sie sei geschichtsvergessen, und sie habe nicht rechtzeitig vor der Finanzkrise gewarnt. Wirtschaftswissenschaftler verschiedener Richtungen debattieren hier darüber, was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158414
Der Aufsatz diskutiert die Berechtigung von wirtschaftlichem Wachstum als wichtigstes gesellschaftliches Ziel der Gegenwart, seine Genese in der Theoriegeschichte seit dem 2. Weltkrieg und welche Wirkungen von diesem Konzept auf das ökonomische Denken ausgegangen sind. Es wird argumentiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168157