Showing 1 - 10 of 607
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft in die tiefste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Aufgrund der weltweiten Verbreitung sind Lieferketten gestört und der internationale Handel erheblich beeinträchtigt, was die exportabhängige deutsche Wirtschaft besonders stark trifft....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306461
Am 3. November 2020 entscheidet sich, ob Donald Trump ein zweites Mal zum US-Präsidenten gewählt wird. Er hat seinen Wahlkampfslogan »Make America Great Again« rigoros verfolgt. Im Zuge dessen wurden diplomatische Konventionen gebrochen und jahrzehntealte internationale Verträge für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206818
Die Autoren warnen in ihrem Beitrag vor einem neuen Trend zur Autarkie unter dem Schlagwort "Technologiesouveränität", der die Wohlstandsvorteile der Globalisierung gefährdet. Sie sehen die zurückhaltende Industriepolitik Deutschlands als erfolgreich an. Die deutsche Politik sollte sich für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984944
Die Corona-Pandemie bewirkt einen globalen Interaktionsschock, der die Weltwirtschaft unter massiven Stress setzt. Stabilisierungspolitische Maßnahmen begründen sich unmittelbar aus den Folgen der Seuchenpolitik. Die Autoren betonen, dass es in Zeiten hoher Konjunkturunsicherheit in besonderem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206909
Die Autoren stellen fest, dass die öffentlichen Haushalte zwar vor der Corona-Krise deutliche Überschüsse aufwiesen, jedoch neben den Einnahmen auch die Ausgaben relativ zur Wirtschaftsleistung spürbar gestiegen waren. Sie sehen es derzeit als vordringliches Ziel der Finanzpolitik an, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012303769
Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012418109
This paper introduces the third update/release of the Global Sanctions Data Base (GSDB-R3). The GSDB-R3 extends the period of coverage from 1950-2019 to 1950-2022, which includes two special periods – COVID-19 and the war between Russia and Ukraine. The new update of the GSDB contains a total...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013470359
The world runs a trade surplus with itself: the reported values of exports exceed the reported values of imports. This is logically impossible but a well-known empirical fact. Less well-known is the fact that, in recent years, the EU has a trade surplus with itself that amounts to more than 80%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501460
In theoretical trade models with variable markups and collective wage bargaining, exportexposure may reduce the exporter wage premium. We test this prediction using linkedGerman employer-employee data from 1996 to 2007. To separate the rent-sharingmechanism from assortative matching, we exploit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312121
Many Kyoto countries fear a loss of competitiveness due to unilateral climate policyefforts; policymakers therefore call for carbon-related border tax adjustments. With thispaper we attempt to estimate the treatment effect of Kyoto commitment on bilateralexport flows using regression-adjusted...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312141