Showing 1 - 10 of 16
Wir typisieren Gemeinden in Sachsen in Hinblick auf ihre demografische Entwicklung. Wir identifizieren fünf Typen von Gemeinden: Typ-1-Gemeinden stehen vor großen demografischen Herausforderungen und liegen überwiegend weit von den drei Kreisfreien Städten entfernt; Gemeinden der Typen 2,3...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433107
Vor dem Hintergrund zu geringer Organspenderzahlen wird immer wieder die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert - so auch in Deutschland. Während bei der Widerspruchslösung grundsätzlich jede*r als potenzielle*r Organspender*in gilt, sofern zu Lebzeiten nicht widersprochen wurde, ist bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015177906
Sportvereine sind ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland. In diesem Beitrag analysieren wir die Entwicklung der Vereinsmitgliederschaft über verschiedene Altersgruppen, Geschlechter und Regionen hinweg. Die Mitgliederzahlen in deutschen Sportvereinen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015396539
Wir betrachten die wechselseitigen Beziehungen zwischen Städten und den übrigen Räumen in Sachsen näher. Die Städte werden im Hinblick auf ihre stadttypischen Funktionen im Raum abgegrenzt; die übrigen Gemeinden Sachsens werden auf der Basis von Pendel- und Umzugsbewegungen einem "engeren"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014291003
Der gesellschaftliche Zusammenhalt prägt das soziale Zusammenleben in den sächsischen Gemeinden. Um diesen Aspekt der sozialen Lage abzubilden, betrachten wir die räumliche Verteilung der eingetragenen Vereine in Sachsen, wobei wir die Vereine acht verschiedenen Kategorien zuordnen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433086
Die Deutschen werden im Durchschnitt immer dicker. Der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) in Deutschland stieg in den Jahren 2002 bis 2016 von 25,5 auf 26,5. Diese Entwicklung vollzieht sich auf dem Land verstärkt und schneller als in der Stadt. Der vorliegende Beitrag untersucht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017883
Im Jahr 2015 waren in Deutschland durchschnittlich 15,8 % der Bevölkerung armutsgefährdet. Aber nicht alle Regionen sind im gleichen Ausmaß betroffen. Bei der Identifikation besonders gefährdeter Regionen ist es entscheidend, ob nur das Einkommensniveau oder auch regionale Preisunterschiede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017887
Das Stimmensplitting bei Bundestagswahlen nahm im Zeitverlauf zu. Dabei teilten die Wähler ihre Stimmen nicht nur innerhalb eines Lagers, sondern auch lagerübergreifend auf Parteien des bürgerlichen und des linken Lagers auf. Auf 100 Zweitstimmen für das eine Lager entfelen bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140811
Vier von zehn Bürgern in Deutschland fühlen sich besonders stark mit ihrer örtlichen Gemeinde verbunden. Wir zeigen, dass diese kommunale Identität für das soziale Engagement vor Ort sowie bei politischen Einstellungen eine deutlich wichtigere Rolle spielt als nationale Identität. Bürger,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012207659
Wir zeigen in diesem Beitrag, dass Fusionen von Landkreisen oder Gemeinden negative Auswirkungen auf die Verbundenheit mit dem eigenen Wohnort haben können. Einer von vier Bürgern verliert durch Gebietsreformen seine Identifikation mit der Kommune und damit eine wichtige Basis für soziales...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012207667