Showing 1 - 10 of 22
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228385
Ausgangspunkt der Erbschaftsteuerreform 2009 war ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, wonach die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im früheren Recht mit dem Gleichheitssatz nicht vereinbar war. Allerdings gelingt die Bewertung von Sachvermögen auch im neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377996
Die oftmals anzutreffende Vorstellung, durch die Beseitigung von Steuervergünstigungen ließe sich mit niedrigen Steuersätzen ein merkliches Mehraufkommen bei der Erbschaftsteuer erzielen, beruht auf makrobasierten Schätzungen. Dabei wird das Erbschaftsvolumen mithilfe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378067
The popular idea of increasing the inheritance tax revenue via a tax-rate-cut-cum-base-broadening-policy is based on macroeconomic estimates. These models apply national wealth and life tables to assess the size of aggregate inheritance. Microeconomic estimates based on the German Inheritance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128116
The German Inheritance Tax Reform Act 2009 was caused by the jurisdiction of the Federal Constitutional Court since the valuation procedures were not in line with constitutional requirements. However, similar to the criticized former law the new valuation procedures result in tax values widely...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128154
This contribution addresses the substantial tax privilege for businesses introduced by the German Inheritance Tax Act 2009. Advocates of the vast or even entire tax exemption for businesses stress the potential damage of the inheritance tax on businesses, as those often lack liquidity to meet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014183627
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003980360
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob das im Zuge der Erbschaftsteuerreform 2009 eingeführte neue Ertragswertverfahren eine gleichmäßigere Bewertung bewirkt als die ebenfalls als Ertragswertverfahren konzipierte Bedarfsbewertung, die den Vorstellungen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888861
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888867
Die oftmals anzutreffende Vorstellung, durch die Beseitigung von Steuervergünstigungen ließe sich mit niedrigen Steuersätzen ein merkliches Mehraufkommen bei der Erbschaftsteuer erzielen, beruht auf makrobasierten Schätzungen. Dabei wird das Erbschaftsvolumen mithilfe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010399587