Showing 1 - 10 of 35
A longstanding theoretical discussion on the merits of prices vs. quantities for regulating emissions under uncertainty exists in environmental policy literature. However, empirical evidence w.r.t. instrument choice has not been put forward so far. In particular, very little is known about...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008772330
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390651
Mit 01. Januar 2008 wurde in der Schweiz ein System zum Handel von Emissionsrechten gestartet. Neben der CO2-Abgabe und dem Klimarappen auf Treibstoffe soll diese klimapolitische Massnahme wesentlich zur Erfüllung der Kyoto-Zielreduktion beitragen. Die Schweiz verfolgt zur Senkung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428792
Mit 01. Januar 2008 wurde in der Schweiz ein System zum Handel von Emissionsrechten gestartet. Neben der CO2-Abgabe und dem Klimarappen auf Treibstoffe soll diese klimapolitische Massnahme wesentlich zur Erfüllung der Kyoto-Zielreduktion beitragen. Die Schweiz verfolgt zur Senkung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003891666
In Medien und Öffentlichkeit ist die Meinung, dass die infolge von Globalisierung und Strukturwandel freigesetztenArbeitskräfte zu den Verlierern der Globalisierung gehörten, weit verbreitet. Diese Studie zeigtauf, dass diese Wahrnehmung in der Schweiz nur bedingt mit der Realität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867776
Gegenwärtig streiten sich Schweizer Medien darüber, ob es sich bei der vielfach debattierten Schlechterstellungvon niedrig zu höher qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz um Realität oder Mythos handelt. Sospricht zum einen die Zeitung Der Bund (2006) von einem „steigenden Lohndruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867782
Many countries are forging ahead with convenient balloting methods, in particularelectronic and postal voting, in order to re-engage voters. In this paper, we test whether thecost reductions with postal voting increase turnout. The empirical analysis is based on anewly collected data set on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867927
Als eines der letzten Länder Europas gab sich die Schweiz 1888 ein Patentgesetz. Diesesschloss Erfindungen aus, die nicht durch ein Modell dargestellt werden konnten. Damit bliebchemischen Produkten und Prozessen der Patentschutz verwehrt. Heute gehört die Schweiz zuden Ländern mit dem am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867965
The innovations of this paper are fourfold: First we study return differentials more comprehensivelythan in the previous literature by comparing three asset classes : money market instruments, bonds andequities across countries. Second, we document the structure of international portfolio...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867966
Das Anlageverhalten von Privatinvestoren unterscheidet sich teilweise markant vonden Voraussagen, welche man aufgrund von Modellen der Portfolioselektion anstellenwürde: so sind beispielsweise Portfolios häufig nicht breit diversifiziert, weder bezüglichder Anzahl der Titel noch bezüglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868102