Showing 1 - 10 of 22
Das Wirtschaftswachstum belebt sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) langsam, bleibt jedoch schwächer als vor der Wirtschaftskrise. Einige der kleinen, offenen Volkswirtschaften der Region wahrten durch Abwertung oder auch Produktivitätssteigerung ihre preisliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100189
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft dämpfende Effekte für die Entwicklung der Gesamtnachfrage in den mittel-, ost- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100190
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 85, No. 5, May 2012) Zusammenfassung Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686208
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 84, No. 5, May 2011) Zusammenfassung Das Wirtschaftswachstum belebt sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) langsam, bleibt jedoch schwächer als vor der Wirtschaftskrise. Einige der kleinen, offenen Volkswirtschaften der Region wahrten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686211
2012 entwickelte sich die Wirtschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas insgesamt enttäuschend. Aufgrund der Stagnation der Exporte und der gedämpften Binnennachfrage gerieten acht Länder der Region in die Rezession (Tschechien, Ungarn, Slowenien und die meisten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100191
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 86, No. 5, May 2013) Zusammenfassung 2012 entwickelte sich die Wirtschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas insgesamt enttäuschend. Aufgrund der Stagnation der Exporte und der gedämpften Binnennachfrage gerieten acht Länder der Region in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686216
The Black Sea region comprises a heterogeneous group of countries Bulgaria, Romania, Ukraine, Russia, Georgia, Armenia, Azerbaijan, and Turkey. Their economies differ in their size, institutional characteristics and integration perspectives, are facing vastly different problems, and find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100085
Das Wachstum beschleunigte sich in den neuen EU-Ländern, sodaß sich das BIP pro Kopf an das Niveau der EU 15 etwas annäherte. In allen Ländern (mit Ausnahme Lettlands und Litauens) hat das Bruttoinlandsprodukt sein Niveau vor Beginn der Transformation mittlerweile überschritten. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100181
Die merkliche Wachstumsbeschleunigung, die 2004 in fast allen MOEL zu beobachten war, ging auf unterschiedliche Faktoren zurück. Die meisten Länder verzeichneten ein robustes Wachstum der Binnennachfrage. Die neuen EU-Länder profitierten auch von der relativ guten Konjunktur in der EU 15, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100182
Trotz der Konjunkturflaute in den Ländern der EU-15 und der Aufwertungen in einigen Ländern verzeichneten die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) 2005 wieder ein robustes Wachstum. In den neuen EU-Ländern wurde es primär durch die Exportexpansion, in den anderen MOEL vor allem durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100183