Showing 1 - 10 of 1,296
Wirtschaftsethik befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den modernen Bedingungen einer internationalen, wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft zur Geltung gebracht werden können. Dabei zeigt sich, dass die in der Wirtschaftsethik primär behandelten Probleme wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862359
It is the nature of powerful ideas that they can summarize a ground-breaking concept in a plain and simple message. In this sense, the concept of sustainability is one such idea. It translates into a compelling orientation towards the future. It is this orientation towards the future that is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862360
Dieser Beitrag bestimmt den systematischen Ort der Zivilgesellschaft aus der Perspektiveeiner ökonomischen Theorie der Moral: Zivilgesellschaftliche Organisationen könnenals „Corporate Citizens“ durch genuine Eigenbeiträge an einer gesellschaftlichenZusammenarbeit zum wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867469
Drawing on an ordonomic approach, this paper argues that a theory of global justiceshould incorporate as a pivotal cornerstone a theory of corporate citizenship whichconstructively addresses business firms as agents of social value creation. We arguethat, instead of relying exclusively on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867473
Ist die zunehmende Mathematisierung dafür verantwortlich, dass ordnungspolitische Inhalte immer mehr aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Curriculum verdrängt werden? Der vorliegende Beitrag verneint diese Frage. Er plädiert dafür, dass ordnungspolitisch orientierte Ökonomen und stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859908
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859911
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit verfolgt zwei Ziele: Armutsreduzierung und Demokratisierung. Auf der Grundlage eines Rational-Choice-Modells wird gezeigt, dass diese Ziele in einem Konflikt zueinander stehen, wenn Maßnahmen westlicher Entwicklungspolitik in und auf Diktaturen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859913
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmenihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewolltdazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihrentgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859916
At the start of 2007, the newly founded academic network of the United Nations Global Compact (GC) assigned an international task force to work out guidelines for integrating the GC principles into university management education in business ethics. The results of this task force were given to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859917