Showing 1 - 10 of 54,965
Die Diskussion um die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes fürFinanzdienstleistungen befindet sich mittlerweile in einem fortgeschrittenen Stadium. In diesemZusammenhang ist auf den Komplex der normativen Anforderungen an die Finanzinstitute hinzuweisen,die im Jahr 2004...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867369
Die mittelständischen Unternehmen sind in Hessen wie auch in Deutschland einetragende Säule der Wirtschaft und von elementarer Bedeutung für Wachstum, Beschäftigungund Ausbildung sowie Flexibilität und Innovation. Der Mittelstand – bzw.die Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867474
Die Internationalisierung von Unternehmen und insbesondere Produktionsverlagerungen ins Ausland haben eine große …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867511
Österreich ist nachweisliche einer der größten Profiteure der EU-Osterweiterung. Gerade auch Klein- und Mittelbetriebe wagen sich immer öfter über die Grenzen, und das mit großem Erfolg. Wir analysierten deshalb im Detail den Internationalisierungsprozess von elf ausgewählten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867518
Die Öffnung der Märkte innerhalb wie auch außerhalb Europas bietet Unternehmenimmer weitreichendere Handlungsspielräume für internationale Aktivitäten.Auch die Unternehmen in Deutschland nutzen diese Chance und engagieren sichin zunehmendem Maße auf ausländischen Märkten. Das Phänomen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867680
Comme aujourd’hui la plupart des entreprises sont internationales, lesdirigeants sont constamment amenés à prendre des décisions concernantl’internationalisation. Cette contribution est consacré aux questions suivantes : qui prendles décisions en matière d’internationalisation ? Que...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867788
Internationale Aktivitäten sind für die meisten deutschen Unternehmenselbstverständlich. Um zu prüfen, ob sich die Internationalität von Unternehmenauch in der Internationalität ihrer Corporate-Governance-Organe widerspiegelt,werden in der vorliegenden Studie die Vorstände und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867790
The rapid development of Internet technologies has led to the emergence of e-business companies(EBCs). This paper investigates the foreign market entry mode choice of EBCs andseeks to address whether and how internationalization rules have changed for them. The evidenceof four selected cases of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868035
A fundamental part of the transition process is for firms to integrate with the world economy. After having been denied access for many years to world markets under totalitarian rule and the auspices of the CMEA, this will require significant advances in labour productivity, product technology,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868257
Case study of Polish company Elektrim illustrates the changing basis of growth of enterprises between the transition and post-transition periods. Elektrim grew primarily through conglomeration in the transition period. After the exhaustion of this mode of growth Elektrim has started to focus on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868258