Showing 1 - 10 of 31,522
Die seit nunmehr 20 Jahren geführte gesellschaftspolitische Debatte zum Konzept desShareholder-Value ist vor allem auch durch eine unklare Belegung und Abgrenzung derverwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe gekennzeichnet. Im vorliegenden Beitragwird in einem ersten Schritt eine formale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861513
Ausgehend von der amerikanischen Unternehmenspraxis gewinnt auch in Deutschland eine stärker kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung im Rahmen von sogenannten Shareholder-Value- oder auch Wertmanagement-Ansätzen an Bedeutung. Im Gegensatz zum angelsächsischen Wirtschaftsraum war der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864039
Cash flow statements have gained popularity worldwide and are nowmandatory also under German GAAP for listed companies. Based on InternationalAccounting Standard No. 7 we review their analytical value from both ashareholder’s and a creditor’s point of view. Cash flow patterns do vary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865817
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche grundsätzlichen Verfahren eingesetzt werden können, umUnternehmenswerte korrekt zu ermitteln. Da Unternehmenswerte insbesondere im Zuge von Mergers &Acquisitions (M&A) berechnet werden müssen, widmet sich Kapitel 2 den wichtigstenErscheinungsformen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867378
The paper compares the effects of real versus phantom stock option plans as different types of executive compensation of shareholder wealth. So far, literature presupposes that from tax effects both types of plans are equivalent from shareholders' point of view. This question is discussed based...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868092
Der Begriff des Shareholder Values wurde seit den 1980er-Jahren ausgehend von den Arbeiten Alfred Rappaports in die betriebswirtschaftliche Diskussion eingeführt. Zentrales Merkmal ist die Forderung nach der strikten Orientierung sämtlicher unternehmerischer Dispositionen an den Zielsetzungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868215
Die Verfasser entwerfen in dem vorliegenden Artikel ein ressourcenorientiertes Konzept, das Unternehmen zur Fundierung von Diversifikationsentscheidungen und als Hilfsmittel für die Suche nach profitablen Wachstumsoptionen aus bereits vorhandenen starken Ressourcen dienen soll. Dazu wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868415
[...]In this paper, we employ a different empirical strategy tostudy the effects of ownership structure on firm performancethat is free from any corporate events in the ratherhomogenous banking industry. In essence, the performance ofpublicly traded bank holding companies (BHCs) is comparedwith...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869755
[...]We also concentrate our survey on literature that testseconomic hypotheses within samples of U.S. firms. However,we believe that much of our discussion can be generalized tofirms throughout the world. Bushman and Smith (2003)present a broad overview of how differences in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869804
[...]In this paper, I survey the academic literature onblockholders and corporate control. As with any survey paper,I must be selective. Thus, I focus on empirical research, as Ibelieve that much of what we know about blockholders hascome through empirical investigations as opposed totheoretical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869806