• A. Einleitung
  • B. Die Vorteile des SE im Überblick
  • I. Vor- und Nachteile der SE als Rechtsform an sich
  • 1) Europäische Identität durch Wahl der SE
  • 2) Corporate Governance der SE, insbes. monistisches System
  • 3) Mitbestimmung in der SE
  • 4) Europaweite Struktur der SE
  • 5) Erhöhte Mobilität
  • 6) Zwischenergebnis
  • II. Die SE als vorteilhaftes Mittel zur Grenzüberschreitung
  • C. Die SE im Überblick
  • I. Gründungsformen der SE
  • II. Anwendbares Recht
  • D. Die Gründungsformen der SE als Instrument für Cross-Border-Transaktionen
  • I. Die Verschmelzung.
  • II. Die Gründung einer Holding-SE
  • III. Fragen der Sitzwahl nach Gründung durch Verschmelzung und Gründungals Holding-SE
  • IV. Exkurs: Rechtgestalterische Möglichkeiten zur Herbeiführung derGründungsvoraussetzungen einer SE und die Zulässigkeit einer Vorrats-SEV. Vergleich mit bisherigen Transaktionsstrukturen
  • VI. Kombination der SE mit bisherigen Transaktionsstrukturen
  • E. Weitere Einsatzmöglichkeiten der SE bei Cross-Border-Transaktionen
  • I. Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der identitätswahrendenSitzverlegung
  • II. Europäische Konzernbildung
  • III. Die SE als Verschmelzungspartner
  • 1) Verschmelzung nach der SE-VO
  • 2) Verschmelzung mit nationalen Gesellschaftsformen des Sitzstaates
  • 3) Herausverschmelzen auf nationale Gesellschaftsformen andererMitgliedsstaaten
  • IV. Ausgliederung und Auf-/Abspaltungen aus einer SE
  • V. Außereuropäische Transaktionen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869987