Extent:
Online-Ressource (XI, 190 S. 61 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Definition des Begriffes Internetwirtschaft; 1.3 Struktur des Buches; Literatur; 2 Grundlagen der Internetwirtschaft; 2.1 Architektur des Internets; 2.1.1 Netzarchitektur; 2.1.2 Internetprotokolle; 2.2 Datentransport im Internet; 2.3 Dienste und Wertschöpfung in der Internetwirtschaft; 2.3.1 Internetdienste; 2.3.2 Wertschöpfung und Akteure in der Internetwirtschaft; 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Internetwirtschaft; 2.4.1 Internetbezogene Gestaltungsbereiche des Telekommunikationsrechts
2.4.2 Marktregulierung2.4.3 Vergabe von Frequenzen und Wegerechten; Literatur; 3 Märkte und Dienste im Internetdatentransport; 3.1 Der Markt für Übertragungskapazitäten; 3.1.1 Dienste im Markt für Übertragungskapazitäten; 3.1.2 Kontraktformen; 3.1.3 Preissetzung und Kapazitätsbedarf; 3.1.4 Übertragungskapazitäten auf Seekabeln; 3.1.5 Übertragungskapazitäten auf terrestrischen Routen; 3.2 Der Zusammenschaltungsmarkt; 3.2.1 Zielsystem der Zusammenschaltung; 3.2.2 Technologische Gestaltung von Zusammenschaltungen; 3.2.3 Zusammenschaltungstypen; 3.2.3.1 Transit; 3.2.3.2 Partial-Transit
3.2.3.3 Peering3.2.3.4 Paid-Peering; 3.2.4 Internet-Exchanges; 3.2.5 Eigenschaften und Entwicklung des Zusammenschaltungsmarktes; 3.2.5.1 Traditionelles Dreischichtensystem; 3.2.5.2 Komplementarität als neues Zusammenschaltungskriterium; 3.2.5.3 Donut-Peering und die Kommoditisierung des Transitgeschäfts; 3.2.5.4 Neuordnung des Zusammenschaltungsmarktes; 3.3 Der Markt für Zugangsdienste; 3.3.1 Zugangsdienstearten; 3.3.2 Dienstmerkmale und Eigenschaften von Zugangsdiensten; 3.3.3 Gestaltung von Zugangsdienstevereinbarungen; 3.3.4 DSL-Zugang; 3.3.4.1 Netzarchitektur; 3.3.4.2 Dienstmerkmale
3.3.4.3 Großhandelsdienste3.3.4.4 Anbieterstruktur und Wettbewerb; 3.3.5 Zugang über das Kabelfernsehnetz; 3.3.5.1 Netzarchitektur; 3.3.5.2 Dienstmerkmale; 3.3.5.3 Großhandelsdienste; 3.3.5.4 Anbieterstruktur und Wettbewerb; 3.3.6 Glasfaserzugang; 3.3.6.1 Netzarchitektur; 3.3.6.2 Dienstmerkmale; 3.3.6.3 Großhandelsdienste; 3.3.6.4 Anbieterstruktur und Wettbewerb; 3.3.7 Zugang über zellularen Mobilfunk; 3.3.7.1 Netzarchitektur; 3.3.7.2 Dienstmerkmale; 3.3.7.3 Großhandelsdienste; 3.3.7.4 Wettbewerb; 3.3.8 Alternative Zugangsdienste; 3.3.8.1 WLAN-Zugang; 3.3.8.2 Wireless-Local-Loop
3.3.8.3 SatellitLiteratur; 4 Transport und Bereitstellung digitaler Inhalte; 4.1 Differenzierung des Datentransports im Internet; 4.1.1 Qualitätsmindernde Effekte im Internet; 4.1.2 Definition von Quality-of-Service und Qualitätsklassen1; 4.1.3 Ansätze zur Unterstützung von QoS in der Datenübertragung; 4.1.4 QoS-Zusammenschaltung bei Verkehrspriorisierung; 4.1.5 Netzneutralität; 4.2 Distribution digitaler Inhalte; 4.2.1 Distributionstechnologien; 4.2.2 Allgemeine Merkmale von Geschäftsmodellen zur digitalen Distribution; 4.2.3 Zentralisiertes Internet Hosting; 4.2.4 Direct-Homing
4.2.5 Content Delivery Networks
ISBN: 978-3-642-36687-1 ; 978-3-642-36686-4
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-36687-1 [DOI]
Classification: Mikroökonomie ; Kommunikationsdienste, Fernmeldetechnik
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016763