• A Einleitung
  • A.1 Was ist Kultur- und Kreativwirtschaft?
  • A.2 Bedeutung und Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft
  • A.3 Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck: Mehr als Bausch und Cragg?!
  • B Datenauswertung
  • B.1 Methodische Vorbemerkungen
  • B.2 Unternehmenspotenziale und Umsatzentwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck
  • B.3 Beschäftigungspotenziale und -entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck
  • B.4 Begrenztheit statistischer Untersuchungen und deren Überwindung
  • C Qualitative Beschreibung der Kompetenzfelder
  • C.1 Kompetenzfeld Investitions- und Konsumgüterdesign
  • C.2 Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation
  • C.3 Kompetenzfeld Kunst und Kultur
  • D Institutionen, Orte und Standortpotenziale
  • D.1 Orte und Institutionen
  • D.2 Standortpotenziale
  • E Entwicklungsvarianten
  • E.1 Kontextuale Veränderungen der KKW in Bergischen Städtedreieck
  • E.1.1 Allgemeine Entwicklungen und Trends in der KKW
  • E.1.2 Entwicklungen im Bergischen Städtedreieck
  • E.2 Die Akteurssicht: Die Kulturschaffenden, die Kreativen und die Städte
  • E.2.1 Investitions- und Konsumgüterdesign
  • E.2.2 Unternehmenskommunikation
  • E.2.3 Kunst und Kultur
  • E.3 KKW im Bergischen Städtedreieck: Wohin geht die Reise?F Handlungsempfehlungen
  • F.1 Mögliche Handlungen im Kompetenzfeld Investitions- und Konsumgüterdesign
  • F.2 Mögliche Handlungen im Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation
  • F.3 Mögliche Handlungen im Kompetenzfeld Kunst und Kultur
  • F.4 Nicht zuletzt…
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022253