Extent:
Online-Ressource (XIII, 482 S. 29 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Einordnung; Vorgehen; Teil I Mono- und oligopsonistische Partialansätze; 1 Simple Monopsonmodelle; 1.1 Das statische Monopson; 1.1.1 Wohlfahrtsimplikationen; 1.1.2 Die Wirkung eines Mindestlohns; 1.1.3 Der Freiwilligkeitsbegriff bei vermachteten Arbeitsmärkten; 1.1.4 Möglichkeiten zur Lohndiskriminierung; 1.2 Das dynamische Monopson; 1.3 Empirische Beispiele; 1.4 Zusammenfassung und Bewertung; 2 Suchfriktionsansätze; 2.1 Das Grundmodell monopsonistischer Konkurrenz
2.1.1 Der optimale Reservationslohn2.1.2 Steady-State-Eigenschaften; 2.1.3 Das Verhalten der Unternehmen; 2.1.4 Das Gesamtgleichgewicht und seine Eigenschaften; 2.1.5 Kritische Würdigung und stilisierte Fakten; 2.2 Erweiterungen des Grundmodells; 2.2.1 Heterogene Reservationslöhne; 2.2.2 Endogene Unternehmenszutritte; 2.2.3 Endogene Arbeitnehmer- und Unternehmenszutritte; 2.2.4 Heterogene Individuen und endogene Unternehmenszutritte; 2.3 Zusammenfassung und Bewertung; 3 Räumliche Oligopsonmodelle; 3.1 Das zirkulare Grundmodell oligopsonistischer Konkurrenz
3.1.1 Das Arbeitsangebot der Individuen3.1.2 Das Verhalten der Unternehmen; 3.1.3 Das Gesamtgleichgewicht und seine Eigenschaften; 3.1.4 Die Berücksichtigung von Gütermarktrückkopplungen; 3.1.5 Ergebnisse des Grundmodells; 3.2 Erweiterungen des Grundmodells; 3.2.1 Heterogene Produktivitäten der Individuen; 3.2.2 Heterogene Unternehmen; 3.3 Zusammenfassung und Bewertung; 4 Ergebnisse der mono- und oligopsonistischen Partialansätze; Teil II Allgemeine Gleichgewichtsmodelle; 5 Informationsasymmetrien zwischen den Sektoren; 5.1 Faktorallokation und Produktionsmöglichkeiten
5.1.1 Der kostenminimierende Lokus5.1.2 Der Transformationslokus; 5.1.3 Erweiterung auf Oligopsonie; 5.2 Das Gesamtgleichgewicht; 5.2.1 Nicht-Tangentiallösungen; 5.2.2 Outputquantitäten und -reaktionen; 5.3 Zwischenergebnis; 5.4 Die Gültigkeit des Stolper-Samuelson-Theorems; 5.5 Wohlfahrtsimplikationen im Übergang zu Freihandel; 5.6 Erweiterung um Monopolmacht; 5.6.1 Exogenes Volkseinkommen; 5.6.2 Endogenes Volkseinkommen; 5.6.3 Ergebnis der Erweiterung; 5.7 Zusammenfassung und Bewertung; 6 Ein Spatialansatz mit endogenen Transportkosten; 6.1 Die Referenzsituation - der kompetitive Fall
6.1.1 Die Betrachtung der Faktorbox6.1.2 Der innere Transformationslokus; 6.1.3 Der äußere Transformationslokus; 6.1.4 Die Interaktion der beiden Transformationsloki; 6.1.5 Potentielle Erweiterungen; 6.2 Unvollständiger Wettbewerb; 6.2.1 Die Gegenüberstellung der Effizienzloki; 6.2.2 Randlösungen im strategischen Fall; 6.2.3 Eigenschaften des verzerrten Transformationslokus; 6.2.4 Die Öffnung der Ökonomie zum Welthandel; 6.2.5 Implikationen eines Mindestlohnes; 6.3 Zusammenfassung und Bewertung; 7 Variables und sektorspezifisches Faktorangebot; 7.1 Das Grundmodell
7.1.1 Die Auswertung betrieblicher Optimalitätsbedingungen
ISBN: 978-3-658-04547-0 ; 978-3-658-04546-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-04547-0 [DOI]
Classification: Handel
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017310