Extent:
Online-Ressource (XX, 236S. 6 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit; 1.2. Untersuchungsprämissen; 1.3. Aufbau der Untersuchung; 2. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus interdisziplinärerSicht; 2.1. Die Abgrenzung als interdisziplinäres Spannungsfeld; 2.2. Definitionen des Begriffs „Eigenkapital" in der Betriebswirtschaftslehre; 2.3. Die Funktionen des Eigenkapitals in der betriebswirtschaftlichen Literatur; 2.4. Interdisziplinäre Betrachtung der Eigenkapitalabgrenzung
5. Personengesellschaften und Eigenkapital5.1. Personengesellschaften im Spannungsfeld des Gesellschafts- undBilanzrechts; 5.2. Begriffsabgrenzung; 5.3. Ausgewählte gesellschaftsrechtliche Normen nach nationalem Recht; 5.4. Das Eigenkapital der Personengesellschaften in der externen Unternehmensberichterstattung; 5.5. Zwischenfazit; 6. Deduktion eines Normierungsvorschlags zur Eigenkapitalabgrenzungin der externen Unternehmensberichterstattung; 6.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen; 6.2. Abgrenzungsrelevante Grundlagen der property rights theory
6.3. Ableitung einer Nominaldefinition des Terminus Eigenkapital6.4. Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens; 6.5. Ableitung eines Abgrenzungsvorschlags als Aussagensystem; 7. Zusammenfassung; Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen; Rechtsprechungsverzeichnis; Verzeichnis der zitierten Literatur;
2.5. Idealtypische Kriterien des Eigen- und Fremdkapitals in der Finanzierungslehre3. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus Sicht derexternen Unternehmensberichterstattung; 3.1. Formeller vs. materieller Kapitalbegriff; 3.2. Abgrenzungsansätze der internationalen Standardsetter; 3.3. Abgrenzungsvorschläge der Literatur; 4. Status quo der Eigenkapitalabgrenzung in der externen Unternehmensberichterstattungnach UGB, IFRS und US-GAAP; 4.1. Eigenkapitalabgrenzung nach nationalen Rechnungslegungsnormen; 4.2. Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS; 4.3. Eigenkapitalabgrenzung nach US-GAAP
ISBN: 978-3-8349-6199-0 ; 978-3-8349-2835-1
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6199-0 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen ; Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425348