Extent: | Online-Ressource (XXXVI, 292 S. 38 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anlagenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Zusammenfassung; Executive Summary; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Zielsetzung der Arbeit; 1.3. Gang der Untersuchung; 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB; 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung; 2.2. Normative Grundlagen der IFRS; 2.2.1. Anforderungen der IFRS an entscheidungsrelevante Information; 2.2.2. Vorgehen bei Regelungslücken; 2.3. Die Grundproblematik des TAB 2.3.1. Der TAB im Kontext kapitalwertorientierter Bewertungsverfahren2.3.2. TAB im Kontext von Rechnungslegung und Steuer; 2.3.3. TAB Status Quo; 3. TAB im Rahmen der Akquisitionsmethode nach IFRS 3; 3.1. Die Akquisitionsmethode nach IFRS 3; 3.1.1. Anwendungsbereich und Prozess der Akquisitionsmethode; 3.1.2. Identifizierung des Erwerbers und die Feststellung des Erwerbszeitpunkts; 3.1.3. Ansatz und Bewertung der identifizierten Vermögenswerte, Schulden und der Anteile nicht kontrollierender Gesellschafter 3.1.4. Ansatz und Bewertung eines Geschäfts- und Firmenwerts (Goodwill) oder eines Gewinns aus einem günstigen Kauf (Bargain Purchase)3.1.5. Offenlegungspflichten und der TAB als Regelungslücke; 3.2. Der TAB im Kontext der Akquisitionsmethode und der Bilanzpolitik; 3.2.1. Empirische Grundlage und bilanzielle Auswirkungen des TAB; 3.2.2. Informationsgehalt und kapitalmarkttheoretische Evidenz immat. Vw. innerhalb der Akquisitionsmethode; 3.2.3. Die Akquisitionsmethode und der TAB im Kontext der Jahresabschlusspolitik und des Earnings Managements; 3.2.4. Implikationen für den TAB 4. Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Kontext der Rechnungslegung4.1. Das Fair Value Konzept als Grundlage der Bewertung immaterieller Vermögenswerte; 4.1.1. Theoretische Konzeption des Fair Value; 4.1.2. Der Fair Value im Kontext des IFRS 13; 4.1.3. Zusammenfassung der Fair Value Konzeption und die Auswirkung auf den TAB; 4.2. Bewertungsverfahren immaterieller Vermögenswerte und der Bezug zum TAB; 4.2.1. Market-Approach; 4.2.2. Cost-Approach; 4.2.3. Income-Approach; 4.2.4. Nutzungsdauer; 4.2.5. Der TAB im Kontext der Bewertung immat. Vermögenswerte innerhalb der Rechnungslegung 5. Der TAB im Kontext der Steuer5.1. Steuerliche Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter; 5.1.1. Bilanzierung und Bewertung immat. Wirtschaftsgüter; 5.1.2. Nutzungsdauer immat. Wirtschaftsgüter; 5.2. Der Einfluss der Transaktionsform aus steuerlicher Perspektive; 5.2.1. Der Share Deal aus steuerlicher Perspektive; 5.2.2. Der Asset Deal aus steuerlicher Perspektive; 5.2.3. Transaktionen im Rahmen des Umwandlungssteuerrechts; 5.2.4. Steuerliche Folgen der Transaktionsform und der Interessenskonflikt der Transaktionsparteien; 5.3. Die steuerliche Rechtfertigung des TAB 5.3.1. Vergleich der Behandlung immat. Werte zwischen Steuer und IFRS bei Unternehmenserwerb bzw. Akquisition |
ISBN: | 978-3-658-01066-9 ; 978-3-658-01065-2 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-658-01066-9 [DOI] |
Classification: | Investition, Finanzierung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016326