Auf den Spuren der Produktivitätslücke ostdeutscher Betriebe: das Beispiel der Investitionsgüterindustrie Sachsen-Anhalts
Das Produktivität der ostdeutschen Betriebe des produzierenden Gewerbes erreicht auch 10 Jahre nach der Wirtschafts- und Währungsunion nur etwa zwei Drittel des Wertes von Betrieben aus den alten Bundesländern. Besonders ausgeprägt ist dieser Produktivitätsrückstand in Sachsen-Anhalt, wo nur 60.5 Prozent des Westniveaus erreicht werden. Die Gründe für diese Produktivitätslücke sind vielfältig: Knapp 2 Prozentpunkte werden durch unterschiedliche Größen- und Branchenstrukturen erklärt, 3 Prozentpunkte sind den im Osten immer noch geringer ausgelasteten Kapazitäten zuzurechnen. Mit 7 Prozentpunkten schlägt die Tatsache zu Buche, dass die Betriebe in den neuen Ländern zu Preisen anbieten müssen. die kaum kostendeckend sind...