Extent: | Online-Ressource (XVIII, 307 S. 32 Abb, online resource) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einführung in den Forschungsgegenstand; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretische Bezugsgrößen des Modells; 2.1 Aufgabenbezogene Leistung; 2.2 Arbeitsprozesswissen; 2.3 Selbstregulation; 2.3.1 Theorie der Selbstregulation nach Bandura; 2.3.2 Das Selbstregulationsmodell von Zimmerman; 2.3.3 Alternative Konzepte selbstregulierten Handelns; 2.3.3.1 Schichtenmodelle und Inhaltstheorien der Selbstregulation 2.3.3.2 Weitere paradigmatische Orientierungen der Selbstregulation2.4 Implikationen zur Abbildung der theoretischen Konstrukte; 3. Aufgabenfeld der dispositiven Auftragsbearbeitung; 3.1 Einordnung in das SCOR-Prozessreferenzmodell; 3.2 Aufgabenspezifische Arbeitsprozessanalyse; 4. Konstruktion des Messinstruments; 4.1 Design der Studie; 4.1.1 Geltungsbereich und Zielgruppe; 4.1.2 Struktureller Testaufbau und Testadministration; 4.2 Konstruktion der Items; 4.2.1 Items zur Selbstregulation; 4.2.2 Items zu Arbeitsprozesswissen und aufgabenbezogener Leistung 5. Empirische Überprüfung des Messinstruments5.1 Beschreibung der Stichprobe; 5.1.1 Voruntersuchung; 5.1.2 Hauptuntersuchung; 5.2 Deskriptivstatistische Evaluation der Items; 5.2.1 Rohwertverteilung; 5.2.2 Itemschwierigkeit; 5.2.3 Trennschärfe der Items; 5.2.4 Analyse der Antwortalternativen; 5.2.5 Itemrevision und Itemselektion; 5.3 Überprüfung der Dimensionalität; 5.3.1 Gewählte Vorgehensweise; 5.3.2 Dimensionalität der Selbstregulation; 5.3.3 Dimensionalität von Arbeitsprozesswissen und aufgabenbezogener Leistung; 5.3.4 Dimensionalität des Gesamtmodells; 5.4 Überprüfung der Gütekriterien 5.4.1 Objektivität5.4.2 Reliabilität; 5.4.3 Validität; 5.4.4 Nebengütekriterien; 6. Darstellung der empirischen Ergebnisse; 6.1 Zusammenhänge zwischen den latenten Variablen; 6.2 Empirische Befunde; 7. Kritische Würdigung; 7.1 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; 7.2 Anwendbarkeit für die betriebliche Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhangsverzeichnis |
ISBN: | 978-3-658-06328-3 ; 978-3-658-06327-6 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-658-06328-3 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020919