Berufsarmee statt Wehrpflicht: eine ökonomisch sinnvolle Lösung
Die Bundeswehr steht derzeit vor einer ihrer größten Umstrukturierungen. Vorgesehen ist eine Neugliederung der Streitkräfte in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungsverbände. In diesem Zusammenhang stellt sich erneut die Frage nach der Beibehaltung der Wehrpflicht. Diese ist aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll, denn eine Berufsarmee stellt das gleiche Niveau an äußerer Sicherheit zu geringeren volkswirtschaftlichen Kosten bereit. Darüber hinaus verletzt die Wehrpflicht in ihrer derzeitigen Ausgestaltung wesentliche Prinzipien ökonomischer Gerechtigkeit. Auch unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten ist die Abschaffung der Wehrpflicht überfällig, da sie zwei elementaren Prinzipien der Marktwirtschaft widerspricht, nämlich dem der Vertragsfreiheit und dem der Freiwilligkeit von Austauschbeziehungen. Ebenso sprechen heute die gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Veränderungen für eine Berufsarmee.
Year of publication: |
2004
|
---|---|
Authors: | Schneider, Thorsten ; Trabold, Harald |
Published in: |
DIW Wochenbericht. - DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), ISSN 0012-1304. - Vol. 71.2004, 4, p. 53-57
|
Publisher: |
DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Berufsarmee statt Wehrpflicht: eine ökonomisch sinnvolle Lösung
Schneider, Thorsten, (2004)
-
Wehrpflicht- statt Berufsarmee: Eine Alternative wider die ökonomische Vernunft*
Trabold, Harald, (2006)
-
Wehrpflicht- statt Berufsarmee : eine Alternative wider die ökonomische Vernunft
Trabold, Harald, (2006)
- More ...