Extent:
Online-Ressource (XIX, 214S, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsübersicht; Literaturverzeichnis; 1 Grundlagen und Anwendungsbereich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten; 1.1 Normenentwicklung; 1.1.1 Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung; 1.1.2 Institutioneller Rahmen der IFRS; 1.1.3 Standardsetzungsverfahren des IASB (due process); 1.1.4 EU-Endorsementverfahren; 1.1.5 Grundlagen der Anwendung der IFRS in Deutschland; 1.2 Konzeption des IFRS-Regelwerks; 1.2.1 Rahmenkonzept und Standards; 1.2.2 Aufbau der Standards; 1.3 Anwendungsbereich der IFRS-Regelungen für Finanzinstrumente
1.3.1 Primäre Standards und zugehörige Interpretationen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten1.3.2 Systematisierung der nach IAS 32 und IAS 39 zu bilanzierenden Finanzinstrumente; 1.3.3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7; 1.4 IAS 39-Replacement; 1.4.1 Phase 1: Classification and Measurement; 1.4.2 Phase 2: Impairment; 1.4.3 Phase 3: Hedge Accounting; 1.5 Ziele und Auswirkungen der Bilanzierung nach BilMoG; 1.5.1 Entstehungshistorie und Zielsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes; 1.5.2 Das BilMoG als Artikelgesetz; 1.5.3 Kapitalmarktrelevanz des BilMoG
2.1.4 Folgebewertung2.1.5 Bewertungsmaßstäbe; 2.1.6 Umgliederungen und Reklassifizierungen; 2.1.7 Ausbuchung und Übertragung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten; 2.2 Standardnovellierungen i.R.v. IFRS 9; Kategorisierung; 2.2.2 Auswirkungen auf die Kategorisierung aus der Umstellung auf IFRS 9; 2.2.3 Änderungen des Geschäftsmodells - Umgliederungen; 2.2.4 Ausbuchung und Übertragung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten; 2.2.5 Finanzielle Verbindlichkeiten; 2.2.6 Sonderfall Verbriefungen; 2.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB; 2.3.1 Ansatz
2.3.2 Bewertung2.3.3 Zugangsbewertung; 2.3.4 Folgebewertung; 3 Wertminderungen von Finanzinstrumenten und Uneinbringlichkeit von Forderungen; 3.1 Risikovorsorge (Impairment) nach IFRS; 3.1.1 Incurred loss Modell als Basis des Impairments; 3.1.2 Das Wertberichtiungsvorgehen für zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte; 3.1.3 Wertberichtigungen für Available for Sale Positionen; 3.1.4 Sonderfall: At cost bewertete finanzielle Vermögenswerte; 3.1.5 Impairment im Rahmen von Zwischenabschlüssen; 3.1.6 Unwinding
3.2 Voraussichtliche Standardnovellierung im Rahmen des IFRS 9-Projektes
1.5.3.1 Beurteilung des HGB-Regelwerks als eigenständige IFRS-Alternative1.5.3.2 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips; 1.5.3.3 Erleichterungen der Rechnungslegungspflichten für Einzelkaufleute und Kapitalgesellschaften; 1.5.3.4 Punktuelle Erweiterung der Rechnungslegungspflichten für kapitalmarktorientierte Gesellschaften; 1.5.4 Änderung einzelner Bilanzgliederungsvorschriften nach BilMoG; 2 Bilanzierungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS und BilMoG; 2.1 Ansatz und Bewertung nach IAS 39; 2.1.1 Erstmaliger Ansatz; 2.1.2 Kategorisierung von Finanzinstrumenten; 2.1.3 Bewertung
ISBN: 978-3-8349-6797-8 ; 978-3-8349-2998-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6797-8 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen ; Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015556