Chaos in the Dornbusch Model of the Exchange Rate
Chaos im Dornbusch-Modell für den Wechselkurs Dieser Beitrag beschreibt ein Modell für den Wechselkurs. Er berücksichtigt Interaktionen zwischen unterschiedlichen Kategorien von Akteuren. Wir befassen uns mit zwei dieser Kategorien, nämlich mit den Fundamental-Analysten zum einen, die ihren Prognosen für den jeweiligen künftigen Wechselkurs die Kaufkraftparität zugrundelegen, und den Chart-Analisten zum anderen, die dazu einfache Tabellen für den gleitenden Mittelwert verwenden. Ferner unterstellen wir, daß sich die relative Stärke dieser beiden Kategorien im Zeitverlauf ändert. Gibt man für die relative Stärke eine spezifische funktionelle Gliederung vor, erhält man ein Modell in geschlossener Form. Die Hauptschlußfolgerung dieses Beitrags besteht darin, daß diese Interaktionen zu chaotischen Entwicklungen der Wechselkurse führen. Diese Labilitätsquelle ist unabhängig von neuen Erkenntnissen und kann für die kürzlich festgestellten Wechselkursbewegungen verantwortlich zeichnen, die sich nicht auf neue Erkenntnisse zurückführen lassen.
Year of publication: |
1992
|
---|---|
Authors: | De Grauwe, Paul ; Dewachter, Hans |
Published in: |
Kredit und Kapital. - ISSN 0023-4591. - Vol. 25.1992, 1, p. 26-54
|
Publisher: |
Berlin : Duncker & Humblot |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
On the conduct of monetary policy in an asymmetric Euroland
De Grauwe, Paul, (1999)
-
Die Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und ihre Abstimmungsregeln
De Grauwe, Paul, (1999)
-
Effectiveness of monetary policy in Euroland
De Grauwe, Paul, (1999)
- More ...