Cluster-Entwicklung in einem dreistufigen Modell: Das Fallbeispiel des Berlin-Brandenburger Energietechnik-Clusters
Die Entwicklung von Clustern ist ein komplexer Prozess, in dem sowohl zentral und formal initiierte als auch dezentrale und selbst organisierte Aktivitäten der Cluster-Teilnehmer eine Rolle spielen. Untersuchungen zur Clusterentwicklung, die beides betrachten, sind selten. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an, der auf eine strukturationstheoretische Fundierung von Clustern rekurriert und diese mit dem Konstrukt der Netzwerkidentität kombiniert. Auf Basis von Beobachtungen und rezipierten Narrationen im Berlin-Brandenburger Energietechnik-Cluster wird ein dreistufiges Clusterentwicklungs-Modell aus Cluster-Potenzialen, Cluster-Initiativen und Cluster-Projekten entworfen, das im Kern einen identitätsbasierten Strukturationsprozess darstellt.