Computer Based Marketing : Das Handbuch zur Marketinginformatik
herausgegeben von Hajo Hippner, Matthias Meyer, Klaus D. Wilde
Gegenstand des Computer Based Marketing bzw. der Marketinginformatik ist die Compu terunterstützung von Geschäftsprozessen im Marketing. Während sich die Computerunterstützung in der Fertigungswirtschaft oder Logistik längst als zentraler Erfolgsfaktor etabliert hat, ist der Einsatz im Marketing bis vor kurzem auf wenige Insellösungen beschränkt gewesen. ZurückfUhren läßt sich das auf • eine qualitativ und quantitativ unzureichende Datenbasis: Die Computerisierung der Angebots- und Auftragsbearbeitung ist Voraussetzung für eine detaillierte, vollständige und aktuelle Datenbasis über Kunden, Produkte und Aufträge des Unternehmens. Glei ches gilt hinsichtlich der unternehmensexternen Marktdaten für die überUmige Ablö sung einer sporadischen Ad-hoc-Marktforschung durch kontinuierliche, standardisierte Informationsdienstleistungen von Marktforschungsinstituten. • die große Bedeutung variierender, schlechtstrukturierter AufgabensteIlungen im Mar keting im Gegensatz zu den standardisierten Geschäftsprozessen in Fertigung und Logi stik: Neue Informationsarchitekturen, die sich am Vorbild einer 'Toolbox' zur Unter stützung menschlicher Aufgabenträger und nicht an der Automatisierung programmier barer Abläufe orientieren, sind dazu unabdingbar. • die räumliche Dezentralisierung der Aufgabenträger im Marketing: Voraussetzung für die Anbindung der räumlich weit verteilten Außendienstrnitarbeiter, Zweigstellen oder auch der Kunden an anwenderfreundliche Informations- und Kommunikationsdienste ist die Entwicklung preisgünstiger Workstations mit intuitiv bedienbaren graphischen Benutzeroberflächen sowie die Verfügbarkeit leistungsfähiger Client-Server-Systeme und Datennetze