Controlling mit SAP ERP : Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement
von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Strässer.
Cover -- Zum Inhalt / Zu den Autoren -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel 1: Grundlagen der Systembedienung -- 1.1 Hinweise zur Verwendung des Buches -- 1.2 Leistungsmerkmale von SAP ERP im à berblick -- 1.3 Kernmerkmale der Systembedienung von SAP ERP -- 1.3.1 Anmeldung in SAP ERP -- 1.3.2 Navigation in SAP ERP -- 1.3.3 Hilfefunktionen in SAP ERP -- 1.4 Grundaufbau des Informationssystems in SAP ERP -- 1.4.1 Arbeiten mit Standardberichten in SAP ERP -- 1.4.2 Werkzeuge zur Erstellung individueller Berichte in SAP ERP -- Kapitel 2: Integrative Abwicklung von Controllingaufgaben -- 2.1 Management Summary: Kosten- und Erlösmanagement -- 2.2 Grundlagen des Kosten- und Erlösmanagements in SAP ERP -- 2.3 Aufbau des Controlling-Moduls in SAP ERP -- 2.3.1 Zentrale Datenstrukturen des Controlling-Moduls -- 2.3.2 Komponenten des Controlling-Moduls -- 2.3.3 Integrationsfelder des Controlling-Moduls -- 2.4 Geschäftsszenario der Rupert Busch AG -- Kapitel 3: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenstellenrechnung -- 3.1 Management Summary: Kostenstellenrechnung -- 3.2 Grundlagen der Kostenstellenrechnung in SAP ERP -- 3.3 Stammdaten der Kostenstellenrechnung in SAP ERP -- 3.3.1 Bedeutung der Anlage von Profit-Center-Stammdaten für die Kostenstellenrechnung -- 3.3.2 Kostenstellen als Orte der Kostenentstehung -- 3.3.3 Kostenarten zur Erfassung des Einsatzgüterverbrauchs -- 3.3.4 Leistungsarten als Maà gröà en der Kostenstellenleistung -- 3.3.5 Statistische Kennzahlen als Hilfsmittel zur internen Kostenverrechnung -- 3.4 Arbeiten mit Plandaten in der Kostenstellenrechnung -- 3.4.1 Elemente der Kostenstellenplanung in SAP ERP -- 3.4.2 Leistungsartenplanung der Kostenstellen -- 3.4.3 Manuelle Planung primärer Kostenstellenkosten -- 3.4.4 Formelplanung primärer Kostenstellenkosten mit Templates