Extent:
Online-Ressource (XII, 203 S. 67 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based on online resource; title from pdf information screen (Ebsco, viewed March 6, 2014)
Includes bibliographical references and index
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; 1.1 Bedeutung des Controllings; 1.1.1 Strategische Unternehmensführung; 1.1.2 Operatives Tagesgeschäft; 1.1.3 Interne Anspruchsgruppen; 1.1.4 Externe Anspruchsgruppen; 1.2 Anforderungen an das Controlling; 1.2.1 Verfügbarkeit; 1.2.2 Transparenz und Genauigkeit; 1.2.3 Vergleich und Zukunftsorientierung; 1.2.4 Detaillierung; 1.2.5 Visualisierung; 1.3 Umfang von Controllingsystemen; 1.3.1 Unternehmensgröße; 1.3.2 Branche; 1.3.3 Unternehmenssituation; 1.3.4 Nutzer; Kapitel 2; Controllinginstrumente
2.1 Aktuelle Unternehmenszahlen2.2 Kennzahlensysteme/KPI; 2.3.1 Ausprägungsmöglichkeiten; 2.3 Planzahlen (Soll- oder Zielwerte); 2.3.2 Anforderungen; 2.3.3 Beispiel Rentabilität; 2.3.4 Beispiel Liquidität; 2.4 Abweichungsanalyse; 2.4.1 Ausprägungsmöglichkeiten; 2.4.2 Anforderungen; 2.4.3 Beispiel; 2.5.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen; 2.5 Balanced Scorecard; 2.5.2 Beispiel; 2.6 Vier-Fenster-Bericht; 2.6.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen; 2.6.2 Beispiel; 2.7 Management Informationssystem (MIS); 2.7.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen; 2.7.2 Beispiel; Literatur; Kapitel 3
Voraussetzungen3.1 Stellenwert des Controllings; 3.2 Einbindung in die Organisation; 3.3 Personal; 3.3.1 Anforderungen an Mitarbeiter; 3.3.2 Personalsuche; 3.3.3 Integration; 3.4 Prozesse und Technik; 3.4.1 Allgemein; 3.4.2 Buchhaltung; 3.4.3 IT/MS Excel; 3.4.3.1 MS Excel: Einbindung von Daten durch Mapping; 3.4.3.2 MS Excel: Automatisierung durch variable Formeln; Kapitel 4; Konzeption; 4.1 Zieldefinition und Umfang; 4.2 Festlegung relevanter Informationen; 4.2.1 Strategische Werte und Kennzahlen; 4.2.2 Operative Werte und Kennzahlen; 4.2.3 Weiche Faktoren und externe Trends
4.3 Prüfung verfügbarer Datenquellen4.3.1 Rentabilität und Bilanz; 4.3.2 Liquidität; 4.3.3 Angebots- und Auftragsbestand; 4.3.4 Auslastung und Produktivität; 4.3.5 Leistungserbringung; 4.3.6 Weiche Faktoren; 4.3.7 Externe Trends; 4.4 Erstellung Reporting Package; 4.5 Gestaltung Berichtswesen; 4.5.1 Steuerungszentrale; 4.6 Beispiele für verschiedene Branchen; 4.5.2 Details; 4.6.1 Handwerk; 4.6.2 Dienstleistungen; 4.6.3 Handel und Vertrieb; 4.6.4 Industrie/produzierendes Gewerbe; Kapitel 5; Implementierung; 5.1 Integration Summen- und Saldenliste; 5.1.1 Beispielexport aus SAP
5.1.2 Umsetzungsbeispiel DATEV5.1.3 Umsetzungsbeispiel Lexware; 5.2 Integration E-Banking; 5.3 Integration Reporting Package; 5.4 Aufbau Berichtswesen mit MS Excel; 5.5 Aktualisierung und Veröffentlichung; 6.1 Bewertung durch die Geschäftsführung; Kapitel 6; Evaluation; 6.2 Bewertung durch das Controlling; 6.3 Bewertung durch Mitarbeiter; Kapitel 7; Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Controllingsystems in zehn Schritten; Sachverzeichnis
ISBN: 978-3-658-02597-7 ; 978-3-658-02596-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-02597-7 [DOI]
Classification: Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017055