Extent: | Online-Ressource (XVIII, 251 S. 20 Abb, online resource) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Aufsatzsammlung |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Vorwort des Reihenherausgebers: CSR-Reporting - Sein oder Schein? ; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einführung - Nachhaltigkeitsberichterstattung: Eingrenzung eines heterogenes Phänomen; 1 Einleitung; 2 Die historische Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3 Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4 Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsreportings; 4.1 Herausforderungen; 4.2 Chancen; 5 Übersicht über die Beiträge; Literatur; Teil I; Wichtige Bereiche des CSR- undNachhaltigkeitsreporting; Kapitel 2 Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung1 Einleitung; 2 Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3 Ein Rahmenkonzept für Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3.1 Unternehmensumfeld und Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3.2 Isolierte PR-getriebene Berichterstattung; 3.3 Outside-in-Ansatz der Berichterstattung; 3.4 Inside-Out-Ansatz der Berichterstattung; 3.5 Zwillingsansatz und Einbindung von Stakeholdern; 4 Ausblick; Literatur; Kapitel 3 Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung in KMU: Die Verzahnung von Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement1 Einleitung; 2 Herleitung: Überblick über die Ideen- und Diskursgeschichte; 3 KMU und nachhaltiges Wirtschaften; 3.1 Nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen an KMU und Ansatzpunkte zu ihrer unternehmerischen Bewältigung; 3.2 Die Nachhaltigkeitsorientierung von KMU; 4 KMU-spezifische Problemlagen; 5 Nachhaltigkeitsmanagement in KMU; 5.1 Der Weg zum Nachhaltigkeitsmanagementsystem 5.2 Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung6 Fazit; Literatur; Kapitel 4; (Wie) Sollen Unternehmen über Nachhaltigkeit berichterstatten? Ein rechnungslegungsorientierter Ansatz; 1 Einleitung; 2 Ist ein verpflichtendes CSER-Reporting notwendig?; 2.1 Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage - true and fair view; 2.2 Wertrelevanz von CSER-Informationen; 3 Übereinstimmung der Anforderungen von IFRS und GRI; 3.1 Internationale Vergleichbarkeit; 3.2 Vergleichbarkeit der grundlegenden Berichterstattungsprinzipien von IFRS und GRI 4 Zusammenfassung und SchlussfolgerungenLiteratur; Kapitel 5; Wege und Irrwege der CSR-Kommunikation und CSR-Reporting ; 1 Einleitung ; 2 Umweltkommunikation und -reporting im Wandel ; 3 Nachhaltigkeitskommunikation und -reporting im Wandel ; 4 CSR-Kommunikation und -reporting im Wandel ; Literatur; Kapitel 6; Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation; 1 Zur Einordnung der CSR-Kommunikation; 2 Transparenz und Glaubwürdigkeit als Erfolgsfaktoren der CSR-Kommunikation; 3 CSR-Kommunikation auf Unternehmens- und Produktebene 3.1 Unternehmensbezogene CSR-Kommunikation |
ISBN: | 978-3-642-53893-3 ; 978-3-642-53892-6 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-642-53893-3 [DOI] |
Classification: | Unternehmensführung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014019411