Das Weizenexportverbot in Serbien: Sind Exportbeschränkungen ein wirksames Instrument zum Schutz gegen Nahrungsmittelpreisinflation?
Viele Länder haben ihre Exporte während der jüngsten Preisspitzen auf den Weltagrarmärkten beschränkt, um die inländischen Agrarpreise von den Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten abzukoppeln. Letztlich sollte damit dem Anstieg der Nahrungsmittelpreisinflation entgegen gewirkt und die Konsumenten vor hohen Nahrungsmittelausgaben geschützt werden. Im Mittelpunkt dieses Policy Briefs stehen die wiederholten Exportverbote für Weizen in Serbien und deren Auswirkungen auf die inländischen Preisentwicklungen für Weizen, Mehl und Brot. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden, ob tatsächlich die Endkonsumenten oder andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette von den politischen Marktinterventionen profitiert haben.
Year of publication: |
2013
|
---|---|
Authors: | Götz, Linde ; Djuric, Ivan ; Glauben, Thomas |
Institutions: | Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Eastern breadbasket obstructs its market and growth opportunities
Glauben, Thomas, (2014)
-
Die Kornkammer des Ostens blockiert ihre Markt- und Wachstumschancen
Glauben, Thomas, (2014)
-
Are Eastern European agricultural markets working? Beware of state-prescribed market interventions!
Glauben, Thomas, (2013)
- More ...