Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen
Erwerbsunterbrechungen führen langfristig zu geringeren Einkommen. Eine einjährige Erwerbspause vermindert das durch die Berufserfahrung erworbene Humankapital um 33 %. Die daraus resultierenden Lohneinbußen hängen jedoch nicht nur von der Dauer, sondern auch vom Timing der Unterbrechung ab.
Year of publication: |
2002
|
---|---|
Authors: | Beblo, Miriam ; Wolf, Elke |
Published in: |
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research. - DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), ISSN 0340-1707. - Vol. 71.2002, 1, p. 83-94
|
Publisher: |
DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
The wage effects of entering motherhood: a within-firm matching approach
Beblo, Miriam, (2006)
-
Intra-Firm Wage Differentials between German and Non-German Employees
Ohlert, Clemens, (2010)
-
Does Work Time Flexibility Work? An Empirical Assessment of the Efficiency Effects for German Firms
Wolf, Elke, (2004)
- More ...