Die Rentenreform in der Diskussion: Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO)
Anfang diesen Jahres wurden die Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID '96) veröffentlicht. Diese Studie beschreibt die zukünftige Alterseinkommenssituation der heute noch erwerbstätigen Bevölkerung. Zentraler Bestandteil ist die Schätzung der zukünftigen weiteren Verläufe der Erwerbsbiographien. In der vorliegenden Arbeit soll das Instrument dieser Projektion, das Mikrosimulationsmodell AVID-PRO für die Fortschreibung der Erwerbsbiographien zur Analyse der Alterseinkommen der 1996 40 bis 60-jährigen Erwerbsbevölkerung in Deutschland (AVID-PRO) dargestellt werden. Für dieses Mikrosimulationsmodell wurden im ersten Schritt Längsschnitt- und Querschnittsdaten zur Erwerbsbiographie von ca. 14.000 Personen erhoben. Im zweiten Schritt wurden diese Daten mittels verschiedener Regressionsverfahren auf Entwicklungstrends zwischen 1992 und 1996 untersucht, um daraus für die Fortschreibung geeignete Modelle mikroökonometrisch schätzen zu können.Im Mittelpunkt der mikrosimulationsgestützten Projektion (AVID-PRO) stehen die drei Teilmodelle für die Variablen Soziale Erwerbssituation, Einkommen und Wochenarbeitszeit. Damit wurde die Erwerbsbiographie jedes Probanden von seinem Alter bei der Befragung bis zu seinem 65. Lebensjahr mittels der Mikrosimulation fortgeschrieben. Neben diesen Verhaltensgleichungen beinhaltet AVID-PRO eine Vielzahl detaillierter institutioneller Regelungen der verschiedenen Alterssicherungssysteme.Auf der Basis der durch AVID-PRO vervollständigten Biographiedaten wurden die Alterseinkommen der Probanden aus den verschiedenen Alterssicherungssystemen und -vorsorgemaßnahmen berechnet. Ausgewählte Ergebnisse werden vorgestellt. Damit steht insgesamt in Deutschland für die aktuelle Rentenreformdebatte ein leistungsfähiges Mikrosimulationsmodell für die Analyse alternativer Politikvorschläge zur Alterssicherung auf der Basis einer breiten repräsentativen verknüpften Stichprobe mit allen Möglichkeiten zu verteilungs- und finanzierungspolitischen Auswertungen über die Individualebene zur Verfügung.
Year of publication: |
2000
|
---|---|
Authors: | Schatz, Christof ; Merz, Joachim |
Publisher: |
Lüneburg : Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) |
Subject: | Alterssicherung | Gesetzliche Rentenversicherung | Erwerbstätigkeit | Arbeitsangebot | Altersgruppe | Einkommen | Simulation | Deutschland | Rentenreform | Altersvorsorge | Mikrosimulation | old age pension reform | old age security | microsimulation |
Saved in:
Series: | |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Working Paper |
Language: | German |
Other identifiers: | 731851609 [GVK] hdl:10419/67459 [Handle] |
Classification: | J26 - Retirement; Retirement Policies ; I30 - Welfare and Poverty. General ; I38 - Government Policy; Provision and Effects of Welfare Programs ; D31 - Personal Income, Wealth and Their Distributions |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290117