Extent:
Online-Ressource (XXI, 267S. 49 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Einordnung von Anreizschemata und Charakterisierung vorhandener Veroffentlichungen; 1.2 Abgrenzung der untersuchten Aspekte von Anreizschemata; 1.3 Charakterisierung relativer Anreizschemata; 1.4 Zielsetzung der Arbeit auf Basis der Analyse relevanter Veroffentlichungen; 1.5 Vorgehen und Struktur der Arbeit; 2 Modellierung von Delegationsbeziehungen; 2.1 Die normative Prinzipal-Agent-Theorie; 2.2 Ein einfaches Prinzipal-Agent-Modell
2.3 Vereinfachte Nutzenfunktionen: Das LEN-Modell2.4 Auswirkung unbeobachtbarer Handlungen und Informationsasymmetrie in Verbindung mit risikoscheuen Agenten; 2.5 Relative Anreizverträge als Mittel zur Reduktion von Agency-Kosten; 2.6 Delegationsbeziehung mit mehreren Agenten: Multivariates LEN-Modell; 2.7 Auswirkung relativer Anreizschemata am Beispiel des Zwei-Agenten-Falles auf Basis eines LEN-Modells; 2.8 Individuelle und kollektive Optimierung; 2.8.1 Untersuchung der Stabilität in der Nähe der Extremstellen; 2.8.2 Auswirkung auf den Nutzen des Prinzipals
2.8.3 Bestimmung des Nutzenerwartungswertes des Prinzipals bei relativen Anreizschemata2.8.4 Stabilität Kollektiver Optimierung: Vorhandene Untersuchungen der Kollusionsproblematik; 2.9 Zwischenfazit; 3 Ausarbeitung des Konzepts der Stylized Facts; 3.1 Vorstellung des Stylized-Facts-Konzepts; 3.2 Anwendungsmöglichkeiten; 3.3 Vorgehen bei der Bestimmung von Stylized Facts; 3.4 Beispielhafte Ausgestaltung der Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts; 3.4.1 Bestimmung relevanter Faktoren; 3.4.2 Vergleich bestehender Modelle; 3.4.3 Tiefer greifende Modellanalyse; 3.5 Zwischenfazit
4 Bestimmung der Stylized Facts von Kollusion4.1 Begriffsdefinition; 4.2 Isolation des Stylized Fact Gruppengröße; 4.3 Isolation des Stylized Fact Umfeld; 4.4 Isolation des Stylized Fact Gewinn; 4.5 Isolation des Stylized Fact Zeithorizont; 4.6 Isolation des Stylized Fact konstante Gruppenzusammensetzung; 4.7 Isolation des Stylized Fact Bestrafung; 4.8 Analyse keinem Stylized Fact zugeordneter Aussagen; 4.9 Zwischenfazit; 5 Anwendung des Konzepts zum Vergleich vorhandener Modelle; 5.1 Analyse des Modells von Budde/Gox/Luhmer (1998); 5.2 Analyse des Modells von Kunz/Pfeiffer (1999)
6.2.3 Modellierung des Stylized Fact Gruppenzusammensetzung
5.3 Analyse des Modells von Krapp (2000b)5.4 Analyse des Modells von Deliano (2000); 5.5 Vergleich des Erklärungsgehalts der Modelle; 5.6 Gegenüberstellung der verwendeten Modellmechanismen und der Robustheit ihrer Implementierung; 5.7 Zwischenfazit; 6 Aufbau des Simulationsmodells; 6.1 Computersimulation als Untersuchungsmethode; 6.1.1 Einordnung der Simulation innerhalb etablierter Methoden; 6.1.2 Einordnung des verwendeten Simulationsansatzes; 6.2 Logischer Aufbau des Simulationsmodells; 6.2.1 Modellierung des Stylized Fact Bestrafung; 6.2.2 Modellierung des Stylized Fact Gruppengröße
ISBN: 978-3-8349-6672-8 ; 978-3-8349-2872-6
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6672-8 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015646