- 1 Einführung: ein "Dritter Weg"?
- 2 Skizze der Reformen im ländlichen Sektor Chinas
- 2.1 Verlauf und wichtigste Ergebnisse
- 2.2 Eine Bewertung der Agrarreformen
- 3 Der Wandel eigentumsrechtlicher Institutionen im ländlichen Raum
- 3.1 Das "Verantwortungssystem" als Grundmodell
- 3.2 Das Auftreten von Widersprüchen im Eigentumssystem
- 3.3 Fazit: Unvollendeter institutioneller Wandel
- 4 Das Aktien-Genossenschaftssystem als institutionelle Alternative
- 4.1 Die Entstehung des Aktien-Genossenschaftssystems
- 4.2 Drei Typen des Aktien-Genossenschaftssystems
- 4.2.1 Ländliche Unternehmens als AGS-Betriebe
- 4.2.2 Der Gemeindetypus des AGS
- 4.2.3 Andere Formen des AGS
- 4.3 Der genossenschaftliche Charakter der AGS-Unternehmen
- 5 Probleme des Aktien-Genossenschaftssystems
- 5.1 Weiterhin unklare eigentumsrechtliche Beziehungen
- 5.2 Probleme des internen Leitungssystems der Unternehmung
- 5.3 Mängel der gesetzlichen Bestimmungen
- 6 Eigentum und Transformation: Lehren aus den chinesischen Experimenten
- 6.1 Die zwei Seiten des Aktien-Genossenschaftssystems
- 6.2 Das AGS als institutionelle Lösung des Problems der "corporate governance"
- 6.3 Der Fortbestand der lokalen Gemeinde
- Perspektiven
- Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841474