Elektronisierung des außerbörslichen Wertpapierhandels - Konzeption und Engineering eines finanzwirtschaftlich und mikroökonomisch basierten Multi-Agenten-Ansatzes
Elektronische Märkte finden zunehmend Akzeptanz, da der Markteintritt im Vergleich zu traditionellen Märkten erleichtert und Transaktionskosten z. T. deutlich reduziert werden. Trotz dieser Entwicklung existieren (Finanz-)Märkte, die sich aufgrund der Verhaltensweisen der Marktteilnehmer und/oder der Komplexität von Transaktionen bzw. Produkten dem Einsatz neuer Technologien verschließen. Dort wird direkte menschliche Interaktion, z. B. über Telefon, bevorzugt. Dies trifft im Wertpapierbereich vor allem für den außerbörslichen Handel (Over The Counter - OTC) zu, der den hochtechnisierten Börsenhandel bezüglich der gehandelten Volumina dominiert. Für die Elektronisierung eines solchen Marktes ist ein IT-Konzept erforderlich, das die Komplexität von Marktprozessen, Gütern und Verhaltensweisen durch eine abstrakte Modellierung erfaßt.
Ziel dieses Beitrags ist es, das Potential des Softwareparadigmas der Intelligenten Agenten für die Elektronisierung dieses Marktes aufzuzeigen sowie - in einem ersten Ansatz - die Anforderungen und Auswirkungen des Einsatzes Intelligenter Agenten auf Marktmikrostruktur und Markteffizienz zu analysieren.
Business data processing. Other aspects ; Management of financial services: stock exchange and bank management science (including saving banks) ; Individual Working Papers, Preprints ; No country specification