Empfehlungen zur deutschen Wissenschaftspolitik im Europäischen Forschungsraum
WR, Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat hat beschlossen, sich der Frage zu widmen, welche Konsequenzen die mit dem entstehenden Europäischen Forschungsraum verbundene Europäisierung der Wissenschaft für die Funktion und Bedeutung des nationalen Wissenschaftssystems und der nationalen Wissenschaftspolitik hat und welche Empfehlungen daraus für die nationalen Akteure abzuleiten sind. Die Rolle der deutschen Wissenschaftspolitik im Europäischen Forschungsraum kann dabei nur im Kontext des darüber hinaus gehenden Internationalisierungsprozesses betrachtet werden, da der Europäisierungsprozess in Wechselwirkung zu diesem steht. Ggf. bestehende Ziel- und Interessenkonflikte sollen dabei ebenso in den Blick genommen werden wie Chancen. Entsprechend dem nationalen Mandat des Wissenschaftsrates geht es nur sekundär um die Frage, wie sich die europäische Wissenschaftspolitik und der europäische Forschungsraum als solche entwickeln sollten. Die Empfehlungen zielen darauf ab, hinsichtlich der für den Europäisierungsprozess relevanten Dimensionen (Forschungsförderung und -finanzierung, Institutionen und Forschungsinfrastrukturen sowie Mobilität und Karrierewege) Optionen für das Verhältnis des nationalen Wissenschaftssystems zum Europäischen Forschungsraum zu skizzieren. Gliederung: A. Anlass und Gegenstand. - A.I Internationalisierung und Globalisierung: Neue Herausforderungen für Wissenschaft und Wissenschaftspolitik in Europa. - A.II Entwicklungen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik (II.1 Begriffsbestimmungen. - II.2 Internationalisierung der Wissenschaft. - II.3 Europäisierung der Wissenschaftspolitik). - A.III Zentrale Handlungsfelder der Wissenschaftspolitik in Europa (III.1 Forschungsförderung und -finanzierung. - III.2 Europäische Institutionen und Forschungsinfrastrukturen. - III.3 Mobilität der Forschenden und personenbezogene Internationalität der Einrichtungen). - B. Analysen und Empfehlungen. - B.I Der Europäische Forschungsraum und die Internationalität der Wissenschaft: Konsequenzen für die deutsche Wissenschaftspolitik. - B.II Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums in zentralen Handlungsfeldern (II.1 Institutionelle Organisation der Forschung. - II.2 Forschungsförderung und -finanzierung. - II.3 Forschungsinfrastrukturen. - II.4 Mobilität, Karrierewege und die Attraktivität von Einrichtungen). - C. Zusammenfassung der Empfehlungen für die nationalen Akteure. - C.I Empfehlungen an Bund und Länder. - C.II Empfehlungen an die Hoch ...
Year of publication: |
2010
|
---|---|
Institutions: | Wissenschaftsrat (contributor) |
Publisher: |
Köln : Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates |
Subject: | Technologiepolitik | Technology policy | Forschung | Research | Forschungskooperation | Research collaboration | EU-Forschungspolitik | EU research policy | Deutschland | Germany | EU-Staaten | EU countries | Wissenschaftsrat | Wissenschaftspolitik | Empfehlung | Geschichte 2010 |
Description of contents: | Table of Contents [external.dandelon.com] |
Saved in:
Extent: | Online-Ressource (PDF-Datei: 188 S.) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Graue Literatur ; Non-commercial literature |
Language: | German |
Notes: | Literaturverz. S. 176 - 188 |
ISBN: | 978-3-935353-51-9 |
Classification: | Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ; Hochschulen, Fachhochschulen |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015208817
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Empfehlungen zur deutschen Wissenschaftspolitik im Europäischen Forschungsraum
(2010)
-
Empfehlungen und Stellungnahmen / Wissenschaftsrat
(2009)
-
Thesen zur künftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland
(2000)
- More ...
Similar items by person