Extent:
Online-Ressource (XIII, 195 S.)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Abbildungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1. Datenbanken und Datenbankentwurf; 1.2. Arbeiten mit relationalen Datenbanken; 1.3. Vom Entwurf zur Verarbeitung relationaler Datenbanken; 2. Entity-Relationship-Datenmodellierung; 2.1. Entitätstyp; 2.1.1. Strukturierungselement Entitätstyp; 2.1.2. Attribut; 2.1.3. Wertebereich; 2.1.4. Primärschlüssel; 2.1.5. Weak-Entitätstyp; 2.1.6. Integritätsbedingungen; 2.1.7. Übungsaufgabe 1; 2.2. Beziehungstyp; 2.2.1. Allgemeiner Beziehungstyp: Assoziation; 2.2.2. Spezielle Beziehungstypen: Abhängigkeit, Aggregation, Generalisierung; 2.2.3. Beziehungsentitätstyp
2.2.4. Multiplizität2.2.5. Rolle; 2.2.6. Attribut und Fremdschlüssel; 2.2.7. Primärschlüssel; 2.2.8. Beziehungstypen mit einem Grad>2; 2.2.9. Vermeidung höhergradiger Beziehungstypen; 2.2.10. Übungsaufgabe 2; 2.2.11. Übungsaufgabe 3; 2.3. Klassische ER-Datenmodellierung; 2.3.1. Entitätstyp; 2.3.2. Beziehungstyp; 2.3.3. Beziehungskomplexitäten; 2.3.4. Übungsaufgabe 4; 3. Relationale Datenmodellierung und Normalisierung; 3.1. Grundlagen der relationalen Datenmodellierung; 3.1.1. Relation; 3.1.2. Attribut; 3.1.3. Wertebereich; 3.1.4. Primärschlüssel; 3.1.5. Fremdschlüssel
3.1.6. Integritätsbedingung3.2. Überführung des ER-Datenmodells in ein Relationenmodell; 3.2.1. Überführung eines Entitätstyps; 3.2.2. Überführung eines Beziehungstyps; 3.2.3. Übungsaufgabe 5; 3.2.4. Übungsaufgabe 6; 3.3. Normalisierung im Relationenmodell; 3.3.1. Grundidee der Normalisierung; 3.3.2. Attribut-Abhängigkeiten; 3.3.3. Erste Normalform; 3.3.4. Zweite Normalform; 3.3.5. Dritte Normalform; 3.3.6. Boyce-Codd-Normalform; 3.3.7. Vierte Normalform; 3.3.8. Übungsaufgabe 7; 3.3.9. Übungsaufgabe 8; 4. Datenbanksprache SQL; 4.1. Datendefinition; 4.1.1. Schema und Tabellen
4.1.2. Datentypen und weitere Integritätsbedingungen4.1.3. Änderung einer Tabelle; 4.1.4. Views und Indexe; 4.1.5. Übungsaufgabe 9; 4.2. Datenabfrage; 4.2.1. Datenbankoperatoren Projektion, Selektion und Verbund (Join); 4.2.2. Die SELECT-Anweisung; 4.2.3. Ausgabe aller Datensätze einer Relation; 4.2.4. Ausgabe spezieller Attribute einer Relation; 4.2.5. Ausgabe ohne Duplikate; 4.2.6. Ausgabe berechneter Attribute; 4.2.7. Ausgabe spezieller Datensätze einer Relation; 4.2.8. Ausgabe sortierter Datensätze; 4.2.9. Ausgabe aggregierter Werte; 4.2.10. Ausgabe aggregierter Werte mit Gruppierung
4.2.11. Ausgabe aggregierter Werte mit ausgewählter Gruppierung4.2.12. Verwendung von Subabfragen; 4.2.13. Verwendung von Subabfragen mit Existenz-Prüfung; 4.2.14. Verknüpfung von Relationen; 4.2.15. Verknüpfung von Relationen mit Bedingungen; 4.2.16. Neue Formulierungsformen für Verknüpfungsbedingungen; 4.2.17. Übungsaufgabe 10; 4.2.18. Übungsaufgabe 11; 4.2.19. Übungsaufgabe 12; 4.3. Datenmanipulation; 4.3.1. Einfugen von Datensätzen; 4.3.2. Ändern von Datensätzen; 4.3.3. Löschen von Datensätzen; 4.3.4. Übungsaufgabe 13; 4.3.5. Übungsaufgabe 14; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Anhang
Anhang 1: Strukturierungselemente der Entity-Relationship-Datenmodellierung
In German
ISBN: 978-3-486-84440-5 ; 978-3-486-58369-4
Other identifiers:
10.1524/9783486844405 [DOI]
Classification: Datenbanken
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014509563